Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt von Robert Bartlett
Deutsch | 1996 | ISBN: 3463402491, 342677321X | 725 Seiten | PDF | 5.5 MB
Deutsch | 1996 | ISBN: 3463402491, 342677321X | 725 Seiten | PDF | 5.5 MB
Mit dem programmatischen Satz "Europa ist nicht nur ein Kontinent, sondern auch eine Idee" beginnt dieses Buch, in dem es um die Entstehung der politischen und kulturellen Einheitlichkeit Europas im Hochmittelalter geht. Grundlage dieses Prozesses war die Ausdehnung des im geographischen Mittelpunkt des Kontinents vorherrschenden religiösen, politischen und gesellschaftlichen Systems auf die Randgebiete Europas durch Eroberung und Siedlung. Die vielfältigen Kulturen wurden einem starken direkten oder indirekten Anpassungsdruck ausgesetzt - sei es durch direkte Eroberung wie in Irland und Preussen, sei es, wie in Schottland oder Litauen, durch den Zwang, zur Selbstbehauptung das überlegen scheinende System des Gegners zu übernehmen. Auf einer profunden Sachkenntnis aufbauend, liefert der Verfasser eine lebendige, umfassende Beschreibung dieser Epoche, in der er zahlreiche Einzelaspekte zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammenfügt. So werden etwa die Voraussetzungen und Beweggründe der adeligen Eroberungszüge, die Rolle von Kirche und Glauben oder die Rassenbeziehungen in den Grenzgebieten des lateinischen Europas dargestellt. Besondere Hervorhebung verdienen die beiden Kapitel zur Dorfentwicklung und Siedlungsgeschichte im Zusammenhang mit der bäuerlichen Ostsiedlung. Eine derartig interessante, klare und sorgsam abwägende Darstellung "langweiliger" Themen wie Flurnamenforschung wird man nicht oft finden. Der Verfasser hat eine überzeugende Darstellung der "Geburt Europas" vorgelegt, die durch Sachkenntnis, differenziertes Urteil sowie Prägnanz und Verständlichkeit in der Darstellung überzeugt. Für jeden, der die heutigen Probleme unseres Kontinents verstehen will und sich für die Wurzeln der vielbeschworenen "Idee Europa" interessiert, ist dieses hervorragende Werk eine Pflichtlektüre.