Florian Illies "Ortsgespräch"Heyne TB | 2008-01 | ISBN: 3453405331 | 206 pages | PDF | 0,8 MB
ist ein Buch über all das, was den Generationsgenossen des 1970 geborenen Florian Illies den jugendlichen Alltag möblierte und damit – zumal in der Provinz – ein Gefühl von "Heimat" stiftete. Eine Heimat, die nicht so sehr an den Ort (hier "Schlitz" und das "Schlitzerland") gebunden ist, an dem sie sich gleichsam ereignet, sondern vielmehr an das gemeinsame Erinnern – zum Beispiel an Warenzeichen oder -auslagen, Wörter und Phrasen, Gerüche, Typen, Tanten und Onkel, Speisen, Getränke, (Un-)Sitten und Bräuche, Umgangsformen, Gefühle, Accessoires, Scheitel, Schnurbärte und das Gewahrwerden des allmählichen Verschwindens all dessen, über das man dann nostalgisch-heiter-melancholische Erwägungen anstellen kann.
Illies' ist kein Lamento! Im Gegenteil führt uns der Genrationsgolfer mit seinem Büchlein sehr beschwingt an die Quelle seiner literarischen Inspiration und Methode: Wo nämlich etwas verschwindet, entsteht zugleich immer auch etwas Neues, das uns daran gemahnt, des Verschwundenen zu gedenken, das aber dereinst selbst auch wieder verschwinden wird, damit man sich irgendwann dann auch daran wird erinnern können: "Wenn ich beim Nachhausekommen nach Schlitz bei der Tankstelle in den Ort biege, blitzt schon das nächste Blau um die Ecke. Es ist das Blau des Schlecker-Marktes, der da ist, wo früher der dicke Metzger Lüders mit seiner weißen Schürze immer morgens um elf Uhr vor der Tür stand und eine Zigarre rauchte, bevor er sich seinem nächsten Schwein zuwandte. In jedem Ort Deutschlands ist ja Schlecker dort, wo früher etwas anderes war, Metzger oder Bäcker oder Kurzwarenhändler."
An jedem Ort graben sich in das Gedächtnis eines jeden ähnliche Erinnerungen ein, wie sie uns Illies aus seinem Schlitzerland berichtet. Und deshalb werden viele (Stamm-)Leser dem Autor dankbar sein, dass er "ihre" Erinnerungen gleichsam stellvertretend für sie aufschreibt. Ortsgespräch knüpft damit nahtlos an die beiden überaus erfolgreichen Generation-Golf-Bücher an. Wer diese mit Vergnügen gelesen hat, wird auch diesmal nicht enttäuscht. Und für andere Leser wird Illies wohl auch in Zukunft nicht schreiben. –