Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Parallele und verteilte Anwendungen in Java, 3 Auflage

    Posted By: arundhati
    Parallele und verteilte Anwendungen in Java, 3 Auflage

    Rainer Oechsle, "Parallele und verteilte Anwendungen in Java, 3 Auflage"
    2011 | ISBN-10: 3446424598 | 416 pages | PDF | 6,9 MB

    Programmierung paralleler und verteilter Anwendungen //
    - Vertiefte Behandlung der Parallelitätsaspekte von Java einschließlich der Synchronisationskonzepte aus der Java-Concurrency-Klassenbibliothek
    - Einführung in die Programmierung grafischer Benutzeroberflächen mit Swing unter besonderer Berücksichtigung von Parallelitätsaspekten
    - Entwicklung verteilter Anwendungen mit Sockets, RMI, Servlets, JSP, AJAX und GWT

    Parallele und verteilte Anwendungen in Java // Das Buch behandelt zwei eng miteinander verknüpfte Themen: die Programmierung paralleler (nebenläufiger) und verteilter Anwendungen. Als Programmiersprache wird Java verwendet. Es werden zunächst anhand zahlreicher Beispiele grundlegende Synchronisationskonzepte für die Programmierung paralleler Abläufe präsentiert. Neben den "klassischen" Synchronisationsmechanismen von Java werden auch die Konzepte aus der Java-Concurrency-Klassenbibliothek vorgestellt.

    Das Buch wendet sich dann der Entwicklung verteilter Client-Server-Anwendungen zu, wobei Parallelitätsaspekte durchgängig besonders berücksichtigt werden. Die Client-Seite besitzt in der Regel eine grafische Benutzeroberfläche. Deshalb wird zuerst eine Einführung in die Programmierung grafischer Benutzeroberflächen mit Swing gegeben. Danach wird die Entwicklung eigenständiger Client-Server-Anwendungen behandelt, wobei zur Kommunikation Sockets und RMI (Remote Method Invocation) benutzt werden. Das letzte Kapitel beschreibt die Programmierung webbasierter Anwendungen mit Hilfe von Servlets und Java Server Pages (JSP). Dabei werden auch AJAX und GWT (Google Web Toolkit) eingesetzt.

    Das Buch wendet sich an Leserinnen und Leser mit Grundkenntnissen in Java und Objektorientierung. Weiteres Basiswissen, das zum Verständnis des Buchs notwendig ist, etwa über grafische Benutzeroberflächen, das MVC-Entwurfsmuster oder Rechnernetze, wird im Buch vermittelt.