Rolf Teschke, "Toxische Lebererkrankungen: Alkohol, Arzneimittel, Gewerbe- und Naturtoxine"  
2001 | German | ISBN-10: 3131057319 | 157 pages | PDF | 2 MB
2001 | German | ISBN-10: 3131057319 | 157 pages | PDF | 2 MB
Vorwort
Toxische Leberschäden spielen im weiten Spektrum der akuten und chronischen Lebererkrankungen eine wichtige Rolle, da ihr Anteil am Gesamtspektrum hoch ist und sie zudem in einem hohen Prozentsatz vermeidbar sind. Dies gilt insbesondere für die toxischen Lebererkran-kungen durch Alkohol, da das Risiko der Erkrankung direkt abhängig ist von der Dauer und Menge des konsumierten Alkohols. Auch die volkswirtschaftlichen Konsequenzen der alkoholbedingten Lebererkrankun-
gen sind immens, wenn man allein an die 200 000 Patienten denkt, die in der Bundesrepublik eine Leberzirrhose haben.
Prinzipiell vermeidbar sind auch Leberschäden durch Gewerbetoxine, sofern die arbeitsmedizinischen Vorschriften strikt eingehalten werden. Unnötig sind weiterhin toxische Leberschäden durch zahlreiche in der Natur vorkommenden Stoffe, die als Nahrungsmittel aufgenommen oder als angebliche Heilmittel eingenommen werden. Andererseits sind toxische Leberschäden durch Arzneimittel in üblicher Dosierung meist nicht vorhersehbar und daher auch nicht zu vermeiden.
Hier sind jedoch besondere Kontrolluntersuchungen notwendig, umeine mögliche Arzneimittelschädigung der Leber rechtzeitig zu erkennen und durch Absetzen der Medikation zur Ausheilung zu bringen. Nicht vermeidbar sind ferner toxische Lebererkrankungen wie die akute intermittierende Porphyrie durch Einnahme von Alkohol oder Arzneimitteln bei Patienten, die eine genetische Porphyrie-Disposition aufweisen und ihr Risiko noch nicht kennen. Allerdings lassen sich bei Kenntnis
der genetischen Disposition die akuten hepatischen Porphyrien durch Meidung von Alkohol und bestimmten Arzneimitteln gut verhindern.
Das vorliegende Buch fasst die wesentlichen ätiologischen und pathogenetischen Kenntnisse der toxischen Lebererkrankungen zusammen, die als Grundlage für das Verständnis der klinischen Befunde notwendig sind. Der Schwerpunkt liegt jedoch bei den klinischen Aspekten einschließlich der Symptomatologie, Diagnostik, Therapie, Prognose
und Prophylaxe, um dem in der Praxis und Klinik tätigen Arzt einen umfassenden Überblick über alle Facetten der exogen-toxischen Lebererkrankungen zu vermitteln.
Hanau, Januar 2001 Rolf Teschke

