Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens. Band 48

    Posted By: tot167
    Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens. Band 48

    Wolfgang Harms, Werner von Koppenfels, Helmut Krasser, Christoph Riedweg, Ernst A. Schmidt, Wolfgang Schuller, Rainer Stillers, "Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens. Jahrbuch 2002 - Band 48"
    Gr uy ter | 2003 | ISBN: 3110172445 | 200 pages | PDF | 25,8 MB

    Inhaltsverzeichnis

    Die Kehrseite der Memoria oder Über Möglichkeiten des Vergessens von Literatur in der Antike (Martin Hose)
    Literarische Lese-, Kunst- und Liebesmodelle - Eine intertextuelle Interpretation von Longos' Hirtenroman (Beate Czapla)
    I. Lesemodelle
    II. Kunstmodelle
    III. Liebesmodelle
    Die Argonauten in Kolchis - Der Mythos bei Valerius Flaccus und Corneille - Argonautica oder lason und Medea in luppiters <Weltenplan> (Gesine Manuwald)
    Literaturverzeichnis
    Die Argonauten in Kolchis - Der Mythos bei Valeriüs Flaccus und Corneille - La Conquete de La toison D'Or oder der Triumph der Liebe (Thomas Baier)
    Interpreting Philosophical Dialogues - To the memory of Paul Feyerabend who awakened the genre from slumber again (Vittorio Hösle)
    Operam et oleum perdere (<Mühe und Öl Vergeudern>): Zur Geschichte einer sprichwörtlichen Redewendung (Rainer Henke)
    Einleitung
    Plautus und der Ursprung der Redensart
    Die Weiterentwicklung der Redensart bei Cicero
    <Vergeudetes Lampenöl> : Juvenal und Ausonius
    <Vergeudetes Ringeröl>: Martial
    <Vergeudetes Ringeröl> rhetorischer Schulung: Hieronymus
    Zusammenfassung und Schlußbemerkungen
    Mehrfach zitierte Literatur
    Zur Neubewertung des Lateinischen in Leonardo Brunis Übersetzungen - Eine kritische Würdigung (PD Dr. Peter Kuhlmann)
    Einleitung
    Bürgerhumanismus und griechische Studien
    Brunis humanistische Studien
    Vorhumanistische Reflexionen zur Übersetzung
    Brunis Sprach- und Übersetzungstheorie
    Anforderungen an eine Übersetzung
    Lateinischer Purismus und Klassizismus
    Schlussfolgerungen
    Alonsos de Cartagena Verteidigung der mittelalterlichen Übersetzung der <Nikomachischen Ethik> gegen Leonardo Bruni Aretino (Franziska Küenzlen)
    Ein trauriges Bild - Zum Motto von Lessings Abhandlung «Wie die Alten den Tod gebildet» und zu einem weiteren Statiuszitat im «Laokoon» (Claudia Klodt)
    Das Epos als Roman - Homer-Rezeption in L. N. Tolstojs Krieg und Frieden (Meike Rühl)
    Vertrautheit mit Homer
    Epische Formalitäten
    Szenenmodelle
    Weltsicht
    Hauptpersonen
    Zweimal Xanthippe bei Frank Wedekind und Bertolt Brecht (Georg Wöhrle)
    Exil und Autobiographie (Bernhard Zimmermann)

    Download