Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    https://sophisticatedspectra.com/article/drosia-serenity-a-modern-oasis-in-the-heart-of-larnaca.2521391.html

    DROSIA SERENITY
    A Premium Residential Project in the Heart of Drosia, Larnaca

    ONLY TWO FLATS REMAIN!

    Modern and impressive architectural design with high-quality finishes Spacious 2-bedroom apartments with two verandas and smart layouts Penthouse units with private rooftop gardens of up to 63 m² Private covered parking for each apartment Exceptionally quiet location just 5–8 minutes from the marina, Finikoudes Beach, Metropolis Mall, and city center Quick access to all major routes and the highway Boutique-style building with only 8 apartments High-spec technical features including A/C provisions, solar water heater, and photovoltaic system setup.
    Drosia Serenity is not only an architectural gem but also a highly attractive investment opportunity. Located in the desirable residential area of Drosia, Larnaca, this modern development offers 5–7% annual rental yield, making it an ideal choice for investors seeking stable and lucrative returns in Cyprus' dynamic real estate market. Feel free to check the location on Google Maps.
    Whether for living or investment, this is a rare opportunity in a strategic and desirable location.

    Sherlock Holmes und der Energie-Anarchist: 12 Physikalische Rätsel Brillant Gelöst

    Posted By: arundhati
    Sherlock Holmes und der Energie-Anarchist: 12 Physikalische Rätsel Brillant Gelöst

    Colin Bruce, "Sherlock Holmes und der Energie-Anarchist: 12 Physikalische Rätsel Brillant Gelöst"
    1998 | German | ISBN-10: 3034864019, 3764358343 | 292 pages | PDF | 8 MB

    "Eigentlich sind Physiker ja Detektive" – das wird sich Colin Bruce gedacht haben, als er in seinem neuen Buch Sherlock Holmes und der Energie-Anarchist gleich die berühmteste aller Spürnasen (okay, vielleicht nach Marlowe, Rockford und Columbo) auf einige besonders seltsame Fälle angesetzt hat. Zugegeben, nicht jedem wird der Vergleich zwischen der Lupe des scharfsinnigen Holmes und den Teilchenbeschleunigern der heutigen Physiker unmittelbar einleuchten. Aber, wie Bruce seinen Helden einmal sagen läßt: "Lösen Sie sich von dem Irrglauben, daß ein Wissenschaftler stets auf teure und komplizierte Geräte angewiesen ist, um bestimmte Phänomene der Natur zu untersuchen. Der Schlüssel findet sich immer im menschlichen Geist." Recht hat er!

    Die bittere Pille Physik im Zuckerguß, das ist die Idee hinter diesem Buch: Bruce versucht, seinen Lesern physikalische Welterkenntnis praktisch nebenbei, im Krimigewand, schmackhaft zu machen. Seine Themen findet er bei tiefen Griffen in das naturwissenschaftliche Abstrusitätenkabinett, und wenn der frisch reanimierte Holmes seine neuen Fälle löst, ist der Schlüssel dazu immer die Einsicht in ein physikalisches Phänomen: Ein vermeintlicher Einbruch in ein Naturkundemuseum führt auf die Spur der Alphastrahlen, geheimnisvolle Todesfälle hängen mit möglichen Deutungen der Quantenmechanik zusammen; Bruce verschafft Schrödingers Katze einen Gastauftritt und läßt Holmes ergründen, warum auch dringende Geheimbotschaften nicht schneller sein können als das Licht. Irgendwann läßt er sogar eine Atombombe in der Nähe von London detonieren.

    An den Stil des Sherlock Holmes-Erfinders Arthur Conan Doyle kommt Bruce trotz der liebevollen Gestaltung seiner Figuren nicht ganz heran – kein Problem, schließlich verstand Doyle ja auch nichts von Doppelspalt-Experimenten. Schwerer wiegt allerdings, daß die Erklärungen, die Bruce seinen Protagonisten in den Mund legt, nicht immer so leicht zu begreifen sind wie die eleganten Enthüllungen des Original-Holmes. Bruce wollte bewußt keine Formeln drucken, aber seine Figuren beten schwierige Herleitungen zuweilen herunter, als hätten sie eine Feynman-Vorlesung vor dem inneren Auge. Das soll vermutlich brilliant wirken, bringt aber zuweilen die Verständlichkeit zur Strecke: Vieles, was Holmes seinem Assistenten Dr. Watson erklärt, muß man wie in einem Physikbuch zweimal durchlesen. Da hätte mancher vielleicht doch lieber die Formeln oder ein paar aussagekräftige Skizzen gehabt - oder Bruce ein paar Seiten mehr gegönnt, um seinen Protagonisten etwas mehr Atem zur Erklärung zu lassen. Woher der Wind weht, zeigt dem mißtrauischen Leser denn auch die Anlage der Stories, die gelegentlich etwas konstruiert daherkommen. Hier stand die Physik - und nicht der Krimi - im Vordergrund. Schade: Etwas mehr "Quincy" hätte dem Buch gutgetan.

    Trotzdem ist Sherlock Holmes und der Energie-Anarchist ein ganz und gar außergewöhnliches Buch. Wer ein wenig von Physik versteht, der wird Bruce und seinen Physikdetektiven mit Vergnügen folgen - am besten, wie es sich für Sherlock-Holmes-Geschichten gehört, abends in einem Schaukelstuhl neben einem prasselnden Kaminfeuer. Und Lehrer, die ihre Schüler mit einer Geschichte aus diesem Buch auf kommenden Stoff einstimmen wollen, machen damit bestimmt keinen Fehler. –Stefan Albus