Tags
Language
Tags
April 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
SpicyMags.xyz

Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein: Edition und Kommentar. Bd. 2: 1420-1428, Nr. 93-177

Posted By: insetes
Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein: Edition und Kommentar. Bd. 2: 1420-1428, Nr. 93-177

Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein: Edition und Kommentar. Bd. 2: 1420-1428, Nr. 93-177 By Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer, Ute Monika Schwob, Brigitte Spreitzer (Hrsg.)
2001 | 410 Pages | ISBN: 3205993705 | PDF | 35 MB


Oswald von Wolkenstein (um 1376–1445) gilt mit Recht als einer der markantesten Vertreter mittelalterlicher deutscher Lyrik. Als früher Vertreter der Mehrstimmigkeit hat er seine Zeitgenossen mit unterschiedlichsten Liebesliedern und Genreszenen überrascht. Der größere Teil seiner literarisch-musikalischen Hinterlassenschaft ist jedoch einstimmig vertont und betrifft vor allem autobio-graphische Reflexionen und Erzählungen sowie Religiöses und Didaktisches. Dabei hat er eine ungewöhnliche Fülle von Themen und Motiven aufgegriffen, hat literarische Traditionen variiert, mit Persönlichem aufbereitet und häufig parodiert. Seine Faszination beschränkt sich nicht auf dieses literarisch-musikalische Werk. Aus Urkunden, Akten, Erwähnungen in Handschriften anderer Autoren, aus bildlichen Darstellungen, Wappen, Siegeln sogar aus Burgruinen erschließt sich dem Interessenten ein einzigartig scheinender, in Wahrheit eher typischer Lebenslauf eines spätmittelalterlichen Ritters. Zugleich öffnet sich die Tür zum Blick auf ein Zeitalter, in dem Krieg und Diplomatie, Fürstendienst und Adelspolitik, die Praxis des Rechtswesens und eine alles umfassende, wenn auch heute schwer verständliche Gottesfurcht das Leben gehobener Schichten bestimmt haben. Hatte der erste Band einen jüngeren Sohn aus Tiroler Adelsfamilie vorgestellt, der sich umtriebig in ganz Europa um Aufsteig bemühte und dem es gelang, die Rolle eines Sonderberaters im Dienst des Reichsoberhaupts zu spielen, so konzentrieren sich die "Lebenszeugnisse" des zweiten Bandes vornehmlich auf Fehden, Gefangenschaften und Konfliktlösungen im Land Tirol. Die Auseinandersetzung um den eigenen Anteil am Hauensteinischen Erbe wird gegen den Willen des Wolkensteiners mit seiner Opposition gegen den "österreichischen" Souveränitätsanspruch seines Landesfürsten Herzog Friedrich IV. verquickt. Gefangenschaft, befristete Freilassung zur Beilegung seiner privaten Fehde, Anrufung des Königs und Asylsuche bei den Grafen von Görz, schließlich neuerliche, lebensbedrohende Gefangenschaft und demütigende Unterwerfung prägen diesen Lebensabschnitt, der schließlich mit der Begnadigung durch den Landesfürsten und dem Erwerb des gesamten Hauensteinischen Besitzes einen positiven Abschluss findet.