Tags
Language
Tags
April 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
SpicyMags.xyz

EinBlick ins Gehirn: Moderne Bildgebung in der Psychiatrie

Posted By: ChrisRedfield
EinBlick ins Gehirn: Moderne Bildgebung in der Psychiatrie

Dieter F. Braus - EinBlick ins Gehirn: Moderne Bildgebung in der Psychiatrie
Published: 2004-11 | ISBN: 3131333510 | PDF | 118 pages | 4 MB


Nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms stellt die Erforschung des Gehirns eine der großen Herausforderungen der Lebenswissenschaftendar. DasGehirnals SitzvonFühlen,Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis und Verhalten besitzt eine herausragende gesellschaftliche Bedeutung. Die Krankheiten des Gehirns haben eine hohe gesundheitspolitische und –ökonomische Relevanz, da sie die persönliche ErlebnisundGestaltungsfähigkeitmitAbstandammeisten einschränken und gleichzeitig hohe Kosten verursachen. Im psychiatrischen Bereich gehören hierzu z. B. Depressionen, Demenzen, bipolare Störungen, Suchterkrankungen und Schizophrenien. Durch neue Techniken, z. B. hochauflösende funktionelle Bildgebungsverfahren, haben sich die klinischen Neurowissenschaften in den letzten Jahren sprunghaft entwickelt und gewinnen immer größere Bedeutung auch für den klinisch tätigen Psychiater und Psychologen. Dieses Buch ging hervor aus einem Kompaktseminar, das als Fortbildungsveranstaltung für Psychiater, Nervenärzte, klinische Psychologen und Psychotherapeuten gehalten wurde. Das Seminar – das achte in einer seit dem Jahr 2000 laufenden Reihe ähnlicher Veranstaltungen – bot eine Einführung und aktuelle Standortbestimmung zur modernen Psychiatrie als integralem Bestandteil der klinischen Neurowissenschaften unter besonderer Berücksichtigung bildgebender Verfahren. Das daraus entstandene Buch will einführen und einen Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit bieten. Es soll dem Leser ein Gefühl dafür geben, was in diesem sich schnell entwickelnden und ausgesprochen spannenden Bereich aktuell geschieht. Inzwischen gibt es so viele Bildgebungsstudien im Bereich der Psychiatrie, dass eine Beschränkung auf wesentliche, hochrangig publizierte Arbeiten sinnvoll erschien. Bei der Auswahl wurden Themen, die aktuell schon klinisch relevant sind oder es in naher Zukunft sein werden, bevorzugt berücksichtigt. Im ersten Kapitel dieses Buches werden die historische Entwicklung und die aktuelle Funktion der Bildgebung in der Psychiatrie kurz dargestellt. Im zweiten und dritten Kapitel geht es um die Grundlagen der neuronalen Netzwerkmodelle zum Verständnis von Hirnfunktion und Psychopathologie. Der Schwerpunkt im zweiten Kapitel liegt auf dem neuroanatomischen Beitrag einzelner Gehirnregionen zum „Konzert“ der Hirnfunktion und der Schwerpunkt im dritten Kapitel auf der Plastizität als „Grundlage der Partitur“. Die Verbindung zu den modernen bildgebenden Verfahren, z. B. zur funktionellen Kernspintomographie(fMRI), zur Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS) und auch zur Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) wird in den folgenden Kapiteln vermittelt, wobei zunächst im vierten Kapitel die Bildgebungsverfahren kurz vorgestellt und dann im fünften und sechsten Kapitel Untersuchungsergebnisse zu wichtigen psychiatrischen Erkrankungen präsentiert werden. Dabei geht es im fünften Kapitel vor allem um das Verständnis der Pathophysiologie und im sechsten Kapitel um die Behandlung seelischer Erkrankungen. Methodische Grenzen und künftige Chancen werden abschließend angedeutet. Ich wünsche den Lesern eine anregende Lektüre. Kritische Anmerkungen werden gern entgegengenommen. Dank gilt dem Thieme Verlag für die Umsetzung dieses Projektes.