Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Gewinnrealisierung im deutschen Schiffbau: Herausforderungen der Langfristfertigung in der internationalen Bilanzierung

    Posted By: ChrisRedfield
    Gewinnrealisierung im deutschen Schiffbau: Herausforderungen der Langfristfertigung in der internationalen Bilanzierung

    Evelin Stebner - Gewinnrealisierung im deutschen Schiffbau: Herausforderungen der Langfristfertigung in der internationalen Bilanzierung
    Published: 2013-12-16 | ISBN: 3658045566 | PDF | 118 pages | 6 MB


    Der Rückgang fertiggestellter Schiffe von 70 Prozent in den letzten 10 Jahren zeigt sehr deutlich, dass das einstige Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst vor einer Phase des Umbruchs steht. Eine der wesentlichen Herausforderungen liegt in der bilanziellen Darstellung der langfristigen Fertigung von Schiffen. Evelin Stebner beschäftigt sich mit der Wahl der Gewinnrealisierungsmethode und den daraus erwachsenden Auswirkungen für deutsche Schiffbauer. Grundlage dafür bilden die Rechnungslegungsgrundsätze des deutschen Handelsrechts und der International Financial Reporting Standards, hierbei insbesondere IAS 11. Sie führt für zwei Beispielunternehmen eine Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage bezüglich der Gewinnrealisierung im deutschen Schiffbau durch und untersucht, inwiefern sich die Auswahl der Bilanzierungsmethode, auch unabhängig vom Rechnungslegungssystem, auf die Solidität der Beispielunternehmen auswirkt.
    Der Inhalt
    Langfristfertigung und Einordnung in den wirtschaftlichen Kontext
    Auswirkungen der Gewinnermittlungsmethode auf die Gesundheit deutscher Schiffbauer
    Ausblick auf den neuen IFRS-Standard “Revenue from Contracts with Customers”
    Die Zielgruppen
    Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Controlling
    Fach- und Führungskräfte im Controlling, Wirtschaftsprüfer