Klaus Heldt - Bedingtes Kapital und Anreizwirkungen Bei Banken: Eine Theoretische Analyse
Published: 2013-10-31 | ISBN: 3658038063 | PDF | 220 pages | 3 MB
Banken agieren im Spannungsfeld zwischen Kreditversorgung der Wirtschaft und erhöhter eigener Konkursgefahr. Dies gilt besonders, wenn in einer Krise die Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung limitiert sind. Hier setzt bedingtes Kapital als eine Wandelanleihe für Banken an, die bei Kapitalbedarf automatisch in zusätzliches Eigenkapital gewandelt wird.
In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.
Der Inhalt
Motivation für die Einführung bedingten Kapitals und seine Ausgestaltungsoptionen
Wandlungseffekte durch bedingtes Kapital
Bankenkreditvergabe und Kreditklemme
Kreditvergabe mit bedingtem Kapital
Die Zielgruppen
Dozenten und Studenten der Mikroökonomie sowie der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Finanzierung
Mitglieder von Bankaufsichtsbehörden und Bankpraktiker

