Tags
Language
Tags
August 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Interaktionsprozesse Zwischen Erzieherinnen Und Kindern: Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag

    Posted By: ChrisRedfield
    Interaktionsprozesse Zwischen Erzieherinnen Und Kindern: Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag

    Anke König - Interaktionsprozesse Zwischen Erzieherinnen Und Kindern: Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag
    Published: 2008-12-11 | ISBN: 3531161342 | PDF | 296 pages | 3 MB


    Die vorliegende Forschungsarbeit greift ein Thema auf, das im Zentrum der internationalen Diskussion zur Bildungsarbeit im Elementarbereich steht: die Prozessqualität der Bildungsarbeit in Kitas. Hintergrund dieser Diskussion ist die Erkenntnis, dass die Wirkung von Bildungsangeboten entscheidend durch die Art und Weise mit bestimmt wird, wie genau diese ermöglicht bzw. vermittelt w- den. In Deutschland ist dies bislang nur ansatzweise erforscht. Noch dazu gehen die vereinzelten Ansätze nicht weit genug, um orientierende Antworten auf dr- gende politische Fragen geben zu können. Deshalb ist es zu begrüßen, dass in der hier vorgelegten Arbeit tiefer als bislang der Fall ausgelotet wird, wie es um die Prozessqualität der Bildungsarbeit in deutschen Kitas bestellt ist. Die Antwort darauf wird unter Zuhilfenahme des internationalen Erkenntnisstands gegeben. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die deutsche Kita-Forschung internat- nal anschlussfähiger zu machen. Eingangs geht es um die Frage, ob und wieweit einschlägige Theorien „- konstruktionsmaterial“, also Grundkategorien für die theoretische Fundierung der eigenen empirischen Studie bereitzustellen vermögen. Als besonders fruchtbar erweisen sich sozialkonstruktivistische Bildungs-, frühpädagogische Qualitä- sowie institutionelle Interaktionsansätze.