Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Therapieziel Wohlbefinden: Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie (Auflage: 2)

    Posted By: ChrisRedfield
    Therapieziel Wohlbefinden: Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie (Auflage: 2)

    Renate Frank - Therapieziel Wohlbefinden: Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie (Auflage: 2)
    Published: 2011-01-11 | ISBN: 3642137598 | PDF | 320 pages | 3 MB


    Psychische Probleme behandeln - Wohlbefinden stärken
    Positive Psychologie und Wohlbefindensforschung sind in aller Munde: Was sind die Auswirkungen von Wohlbefinden, Zufriedenheit, konstruktiven Gedanken und eigenen Stärken? Wie begünstigen diese auch angesichts von Stress und Lebensbeeinträchtigungen ein erfülltes, produktives Leben? Und: Wie lässt sich Wohlbefinden im Rahmen einer Psychotherapie ganz direkt fördern?
    Vorgestellt werden Therapieansätze, die sich spezifisch auf Wohlbefinden, menschliche Stärken und seelische Gesundheit konzentrieren, u.a. ressourcenorientierte Psychotherapie, euthyme Therapie, Mindfulness Based Therapy sowie narrative Ansätze.
    Rundum Wohlbefinden stärken
    Kognitiv: persönliche Ziele und Werte entdecken; eigene Stärken erkennen und nutzen; Selbstakzeptanz und Identitätsstärkung
    Emotional: Freuden-Biografie
    Sozial: Bindungswünsche realisieren; Partnerschaft pflegen; Vergebung als Quelle von Wohlbefinden
    Körperlich: Selbstregulation; durch Sinnesgenüsse Wohlbefinden wecken; neuronale und hormonale Grundlagen positiver Emotionen
    Wohlbefinden in der Lebensbiografie
    Entwicklung von Widerstandskräften im Jugendalter
    Wohlbefinden und Ressourcen im Alter
    Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychiater, Klinische Psychologen.