Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen [Repost]

    Posted By: ChrisRedfield
    Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen [Repost]

    Manfred V. Singer, Anil Batra, Karl Mann - Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen
    Published: 2010-11-24 | ISBN: 3131466715 | PDF | 637 pages | 13 MB


    Die umfassendste Darstellung der Wirkung von Alkohol und Tabak in deutscher Sprache
    Fakten
    In Deutschland zählen alkoholische Getränke und Zigaretten zu den am häufigsten konsumierten Genussgiften. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung raucht regelmäßig Zigaretten, 10 bis 15% aller Bundesbürger betreiben einen riskanten Alkoholkonsum. Die Folge: jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 110 000 Menschen an den Folgen des Rauchens und etwa 49 000 an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs.
    Interdisziplinär und kompetent
    Ein internationales Expertenteam aus Klinikern und Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Fachbereiche beschreibt in einzigartiger Weise Grundlagen, Klinik, Prävention, Diagnostik und Therapie von alkohol- und tabakbedingten Folgeerkrankungen.
    Aus dem Inhalt
    - Alkohol und Tabak in Kultur und Gesellschaft
    - Grundlagen und Pharmakokinetik
    - Wirkungen von Alkohol und Tabak auf Gehirn, peripheres Nervensystem und innere Organe
    - Besonderheiten und spezielle Risiken bei Jugendlichen, Schwangeren, Patienten mit Vorerkrankungen sowie im Alter
    - Diagnostik, Prävention und Therapie
    - Juristische, betriebsärztliche und rechtsmedizinische Grundlagen
    Das Expertenwerk zu Alkohol, Tabak und ihren gesundheitlichen Folgen - für Allgemeinmediziner, Internisten, Neurologen, Psychiater, Arbeitsmediziner, Ärzte in Suchtzentren, Rehabilitationskliniken und last but not least Psychologen.