Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Die Prinzipienlehre Der Milesier: Kommentar Zu Den Textzeugnissen Bei Aristoteles Und Seinen Kommentatoren

    Posted By: step778
    Die Prinzipienlehre Der Milesier: Kommentar Zu Den Textzeugnissen Bei Aristoteles Und Seinen Kommentatoren

    Maria Marcinkowska-rosol, "Die Prinzipienlehre Der Milesier: Kommentar Zu Den Textzeugnissen Bei Aristoteles Und Seinen Kommentatoren"
    Deutsch | 2014 | pages: 749 | ISBN: 1614518327 | PDF | 2,7 mb

    <!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> <html><head> <meta content="text/html; charset=iso-8859-1" http-equiv="content-type"> <meta name="generator" content="mshtml 8.00.6001.23487"></head> <body> <p>Die ältesten philosophischen Ideen Europas liegen im Dunkel – nicht nur, weil die Werke ihrer Vertreter verloren sind, sondern auch, weil die antike Überlieferung durch die besondere Interpretation dominiert ist, der diese frühesten Konzepte im 4. Jh. v. Chr. durch Aristoteles unterzogen wurden. Diese Interpretation und einen ihrer antiken Rezeptionszweige näher zu beleuchten, ist das Ziel des Buches von Maria Marcinkowska-Rosól. Analysiert und ausführlich erläutert werden 120 Textzeugnisse zu den ‚Prinzipienlehren‘ des Thales, Anaximander und Anaximenes bei Aristoteles (Physik, Über den Himmel, Über Werden und Vergehen, Über die Seele, Metaphysik) und seinen Kommentatoren vom 2. bis zum 14. Jh. (Alexander von Aphrodisias, Themistios, Syrianos, Johannes Philoponos, Simplikios, Asklepios von Tralleis, Michael Psellos, Georgios Pachymeres, Sophonias und – in den lateinischen Übersetzungen des Michael Scotus und Jakob Mantino – Averroes). Die durchgeführten Analysen ergeben ein oft überraschendes Bild der vielfältigen Umdeutungen der milesischen Ideen und deren immer weiter fortschreitender Assimilierung an den konzeptuellen Rahmen des Aristoteles und seiner antiken und mittelalterlichen Kommentatoren.</p></body></html>

    My Link