Tags
Language
Tags
April 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
SpicyMags.xyz

Die Panzer der Weltkriege: Die Geschichte der Panzerkriegsführung im Ersten und Zweiten Weltkrieg (German Edition)

Posted By: TiranaDok
Die Panzer der Weltkriege: Die Geschichte der Panzerkriegsführung im Ersten und Zweiten Weltkrieg (German Edition)

Die Panzer der Weltkriege: Die Geschichte der Panzerkriegsführung im Ersten und Zweiten Weltkrieg (German Edition) by Charles River Editors
German | February 19, 2025 | ISBN: N/A | ASIN: B0DXS8Z6H4 | 347 pages | EPUB | 29 Mb

Verschiedene Armeen hatten bereits vor dem Ersten Weltkrieg mit dem Konzept eines Panzers geliebäugelt, doch Fortschritte in der Metallurgie (die eine entsprechend solide und relativ leichte Panzerung ermöglichten) und im Maschinenbau (die den Bau eines leistungsstarken Motors erlaubten, der eine solche Masse antreiben konnte) machten schließlich seine Entwicklung und seinen Einsatz möglich, ebenso wie die Entwicklung von Raupenketten (zunächst für den landwirtschaftlichen Einsatz in Traktoren). Es waren die Briten (auf Betreiben von Winston Churchill), die mit dem "Landschiff" Pionierarbeit leisteten, aber die Franzosen folgten ihnen bald mit ihren eigenen Konstruktionen. Ironischerweise griff Deutschland, das später für seine Panzer und den Blitzkrieg berühmt werden sollte, diese Idee erst spät auf. Während des Ersten Weltkriegs setzten die Deutschen weiterhin auf andere Techniken und produzierten weniger als zwei Dutzend Modelle für den Einsatz auf dem Schlachtfeld.

Die Panzer des Ersten Weltkriegs, so revolutionär (und anfangs erschreckend) sie auch waren, hatten ihre Grenzen. Ein Standardpanzer verschlang buchstäblich sein eigenes Gewicht an Ersatzteilen, und sie waren im Vergleich zu moderneren Modellen schmerzhaft langsam. Außerdem waren sie nur leicht bewaffnet - in der Regel höchstens mit Maschinengewehren oder leichten Geschützen - und einige schlecht konstruierte Modelle neigten dazu, sich in breiteren Gräben zu "vergraben", manchmal unwiederbringlich. Als mobile Bastion, hinter der sich die Infanterie beim Vormarsch verstecken konnte, und als psychologische Waffe waren sie jedoch von großer Bedeutung.

Der berühmteste Panzer des Ersten Weltkriegs, der Mark I (der später mehrere Versionen durchlief, obwohl nur die Mark I-IV im Krieg zum Einsatz kamen), wurde von mehreren Armeen eingesetzt. Der Mark I wurde von einem eigens dafür eingerichteten Regierungsausschuss in voller Zusammenarbeit mit allen Streitkräften und der britischen Industrie entwickelt, was zu einem geschlossenen und praktischen Ganzen führte. Mit einer Länge von über 30 Fuß und einem Gewicht von knapp 30 Tonnen gab es den Mark I in zwei Versionen: eine männliche" (bewaffnet mit seitlich montierten Geschütztürmen) und eine weibliche", die keine Geschütze besaß. Mit einer Besatzung von 8 Mann erreichte er die eher unspektakuläre Geschwindigkeit von 4 Meilen pro Stunde, und sein 60-Gallonen-Tank ermöglichte ihm dank seines durstigen Daimler-Knight 6-Zylinder-Benzinmotors mit 16 Litern Hubraum, der 105 PS leistete, einen Aktionsradius von knapp 24 Meilen . Die Bewaffnung des Panzers bestand aus zwei 6-Pfünder-Leichtgeschützen für die männliche Version und drei .303 Hotchkiss-Maschinengewehren, während die weibliche Version anstelle der Artillerie vier .303 Vickers-Maschinengewehre und ein .303 Hotchkiss-Maschinengewehr trug. Die Mark I-IV, von denen über 2.000 Exemplare für den Kriegseinsatz produziert wurden, kamen an der Somme, in Fleurs-Corciette und Amiens an der Westfront sowie während der beiden Schlachten um Gaza in Nordafrika gegen die türkischen Streitkräfte zum Einsatz.

Die britischen Panzer hatten mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen, nicht zuletzt mit der Entwicklung panzerbrechender Geschosse durch die Deutschen in der zweiten Hälfte des Krieges, und aufgrund mechanischer Defekte oder feindlicher Aktionen erreichte in der Regel nur ein Drittel der Panzer die feindlichen Stellungen. Diejenigen, die so weit kamen, trugen jedoch fast immer wesentlich zum Endsieg bei. Tausend Stück wurden für den späteren britischen Gebrauch bestellt, doch mit dem Ende des Konflikts kam die Produktion zum Erliegen.