Geh doch nach drüben! (2015)
TV-Rip | 1024x576p | mp4 (h.264) | 30 mins | 1,46 GB | German | mp4a (AAC) | Subtitle: None
Genre: Documentary
TV-Rip | 1024x576p | mp4 (h.264) | 30 mins | 1,46 GB | German | mp4a (AAC) | Subtitle: None
Genre: Documentary
Wo lag das bessere Deutschland - in der Bundesrepublik Deutschland oder in der DDR? Darf man Demokratie und Diktatur überhaupt miteinander vergleichen? Diese Fragen stellen sich die Schauspieler Lara Mandoki und Constantin von Jascheroff. Die beiden Kinder der Wende vergleichen 25 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung die beiden Systeme im Praxistest: Was funktionierte gut, was schlecht und wo gab es Parallelen, die uns heute vielleicht nicht mehr bewusst sind? Lara Mandoki und Constantin von Jascheroff sind beide kurz vor dem Mauerfall geboren - sie im Westen, er im Osten. Fünfundzwanzig Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung unternehmen die beiden den Vergleich der Systeme. Mit exklusivem Archivmaterial und vielen privaten Bildern zeigt der Film, wie unterschiedlich die Menschen in Ost und West aufwuchsen, wie Kommunismus und Kapitalismus sie prägten. Zeitzeugen wie Udo Lindenberg, Uschi Glas, Katja Ebstein, Roland Jahn, Hans Dietrich Genscher, Antje Vollmer, Wolfgang Bosbach, Rainer Eppelmann und Honecker-Anwalt Friedrich Wolff erzählen von ihren Erlebnissen und zeichnen ein persönliches, aber auch aussagekräftiges Bild der beiden deutschen Staaten. Lara Mandoki und Constantin von Jascheroff probieren aus, wie es ihnen ergangen wäre, wenn sie im geteilten Deutschland aufgewachsen wären: Wie fahren sich VW Käfer oder Trabant P50? Wie fühlt es sich an, einen Fluchttunnel unter der Mauer zu graben? Was machte Brigit Bardot damals so sexy? Und warum gab es im Osten ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl? Ein historisches Duell der beiden Deutschlands - mal ernst, mal augenzwinkernd.