Wege zum illuminierten Buch by 
German | 2014 | ISBN: 3205794915 | 306 Pages | PDF | 37 MB
German | 2014 | ISBN: 3205794915 | 306 Pages | PDF | 37 MB
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein , damit ein illuminiertes Buch hergestellt werden kann , und wie wirken sich die spezifischen Entstehungsumstände auf seine Gestalt aus ? Die Bedingungen , unter denen Bücher im Mittelalter produziert wurden , gehören zu den zentralen Themen der Buchmalereiforschung. Dabei trifft sich das Forschungsinteresse von Kunsthistorikern mit dem von Wissenschaftlern anderer Fachdisziplinen , die Bücher als Zeugnisse mittelalterlicher Kultur untersuchen. Die ersten grundlegenden Abhandlungen mit umfangreichen , immer noch benutzten Quellensammlungen zum Thema stammen aus dem 19. Jahrhundert. Allen voran ist das 1871 erschienene Werk zum Schriftwesen des Mittelalters von Wilhelm Wattenbach zu nennen ,1 in dem mehrere der bis in die Gegenwart diskutierten Punkte angesprochen werden , von Schreibstoffen und -geräten über den Herstellungsprozess selbst und die daran Beteiligten bis hin zum Buchhandel und zu den Bibliotheken , in denen die Bücher schließlich zusammenfanden. Seither sind weitere Monographien , Sammelbände und Aufsätze erschienen , die unser Wissen über die mittelalterliche Buchherstellung erweitert haben , und auch in kunsthistorischen Untersuchungen sind die technischen , arbeitsorganisatorischen und soziologischen Bedingungen des Prozesses immer wieder berücksichtigt worden.2 Die umfassendste Publikation von Schrift- und Bildquellen zur Vorgehensweise der Illuminatoren bei der Ausstattung eines Buches hat Jonathan J. G. Alexander 1992 vorgelegt.