Goya - oder: Der arge Weg der Erkenntnis (DDR 1971) (Repost)

Posted By: GeneralSecretary

Goya - oder: Der arge Weg der Erkenntnis | Goya or the Hard Way to Enlightenment (DDR/GDR 1971)
TVRip | Language: German | Subs: no | AVI | 720x576 | XviD 803kbps | Audio 192Kbps | 129mins | Genre: Drama | 914 MB | no pass


Goya, auch Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lion Feuchtwanger durch Konrad Wolf aus dem Jahr 1971. Goya or the Hard Way to Enlightenment is a 1971 East German drama film directed by Konrad Wolf. It was entered into the 7th Moscow International Film Festival where it won a Special Prize.

ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lion Feuchtwanger durch Konrad Wolf aus dem Jahr 1971. Der Maler Francisco de Goya kommt durch seine Begabung und seine schöpferische Kraft zu Ansehen und Wohlstand. Seine Auftraggeber stammen aus den bedeutendsten Häusern Madrids und so gelangt er allmählich an den Königshof Karls IV. In leidenschaftlicher Liebe fühlt er sich zu der Herzogin Alba hingezogen, und hasst gleichzeitig die dekadente Aristokratin in ihr. Er glaubt an den König und die Kirche, genießt seine Stellung bei Hofe. Sein Mitarbeiter und Freund Esteve zeigt ihm die Widersprüchlichkeit dieser abgeschlossenen Welt und führt ihn zu den einfachen Leuten des Landes. In einer Madrider Taverne begegnet er der Sängerin Maria Rosario; später muss er miterleben, wie sie von der Inquisition verurteilt wird. Von dem Lied, das Maria als Beweis ihrer Schuld vortragen muss, ist er tief erschüttert. Je weiter er in das Leben des Volkes eindringt, daraus Motive für seine Kunst schöpft, desto größer wird seine innere Pein angesichts der Zustände im Land. Seine Beziehung zur Alba gewinnt an Selbstzerstörung und so erleidet er einen Hörsturz. Er kehrt dem Hof den Rücken und reist vollkommen taub in sein Heimatdorf in Aragonien zu seiner Mutter. Mit Hilfe seines Gefährten Esteve findet er zurück zu seiner Arbeit, welche ihn in eine innere Abkehr von den Werten der Gesellschaft und der Kirche führt. Er wird geplagt von Dämonen, die er in deren Taten und deren gesellschaftlichen Einfluss wiedererkennt und die so in sein Werk einfließen. Er gerät selbst in die Fänge der Inquisition; der Großinquisitor beschwört ihn, diesen Gedanken abzusagen. Goya ist aber verfestigt im Glauben, dass das Elend und der Schrecken durch die Umstände selbst entstehen, und bleibt von der Wahrheit seiner Bilder überzeugt. Er wählt das Exil. Gedreht auf 70 mm, zweiteilig, über ein Jahr Vorbereitungszeit, 3000 Kostüme, Waggonladungen von Requisiten, Drehorte in Jugoslawien (Dubrovnik u. a.), Bulgarien, auf der Krim (Jalta), im Kaukasus, Schauspieler aus acht Ländern (die meisten spielten in ihrer Muttersprache), zwei Sprachfassungen, Musikaufnahmen in Leningrad, Synchronarbeiten in Berlin-Johannisthal. Das Werk des Künstlers wurde genau analysiert. Es entwickelte sich, in Analogie zu Goyas Erkenntnisprozess, von strahlend bunter Farbigkeit bis hin zu dunklen Tönen und krassen Bildgestaltungen. Requisiten und Kostüme sollten diese Entwicklung ebenso zeigen wie die 80 Gemälde Goyas, die in Originalgröße von Kunstmalern des Studios – vor allem von Alfred Born – kopiert wurden. Ursprünglich war Kurt Böwe für die Titelrolle vorgesehen, musste aber dem international bekannteren Banionis weichen. Als „Ersatz“ durfte er ihn synchronisieren und im Nachfolgefilm Der nackte Mann auf dem Sportplatz (der als leichtere, gegenwärtigere Variation des gleichen Themas gilt) die Hauptrolle übernehmen. Wolfgang Kieling war zur Zeit der Synchronarbeit bereits wieder in die Bundesrepublik zurückgegangen, weshalb er von Hans-Dieter Leinhos synchronisiert wurde. Quelle und weitere Informationen: is a 1971 East German drama film directed by Konrad Wolf. It was entered into the 7th Moscow International Film Festival where it won a Special Prize. Source and for further Informations click . (You will be redirected to Wikipedia)