Hans Jacobs, "Werkstattpraxis für den Bau von Gleit- und Segelflugzeugen"

Posted By: TimMa

Hans Jacobs, "Werkstattpraxis für den Bau von Gleit- und Segelflugzeugen"
Otto Maier | 1935 | ASIN: B004V2FTFE | Deutsch | PDF | 133 pages | 7.3 MB

Hans Jacobs (1907-1994) war ein deutscher Segelflugzeugkonstrukteur und Luftfahrtpionier. Als Chef der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (kurz DFS) in Griesheim war er in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg verantwortlich für die Konstruktion und den Bau einiger bekannter Segelflugzeugmuster, unter anderem für DFS Habicht, DFS Kranich, DFS Weihe und DFS 230.

Der Sohn eines Kapitäns absolvierte eine Lehre zum Schiffsbauer, studierte anschließend an der Höheren Technischen Lehranstalt in Hamburg und examinierte zum Schiffsbau-Ingenieur. 1927 wurde er Mitglied der Rhön-Rossitten-Gesellschaft (RRG), wo 1930 seine erste Eigenkonstruktion entstand. Zusammen mit Herbert Lück schrieb er 1931 das Buch Werkstatt-Praxis für den Bau von Gleit- und Segelflugzeugen für den praktischen Segelflugzeugbau. 1935 wechselte Jacobs zur DFS, die aus der RRG hervorgegangen war, und wurde Leiter der Abteilung Segelflug. Dort entstanden die erfolgreichen Segelflugzeugtypen Rhönadler (1932), Rhönbussard (1933), Rhönsperber (1934), Kranich (1935) und Reiher (1937), von denen mehrere hundert Exemplare gebaut wurden. Für die Fliegerin Hanna Reitsch konstruierte Jacobs 1936 den Sperber Junior. Weitere Typen dieser Epoche sind die Weihe von 1938 und das Wassersegelflugzeug Seeadler von 1935, das von Reitsch getestet wurde.

Hans Jacobs entwickelte die in den meisten Flugzeugen zum Einsatz kommenden Störklappen.