Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 3-1

Posted By: Sigha

Grundlagen Volks- Und Betriebswirtschaftslehre, Teil 3-1
MP4 | Video: h264, 1280x720 | Audio: AAC, 44.1 KHz
Language: Deutsch | Size: 1.38 GB | Duration: 1h 45m

Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, BWL-mvel-TIAG-VBL-Kompakt A3-T1-19-201 bis 205-Lz1-28-25-Mld100-65F-V3b

What you'll learn
Einführende bzw. grundlegende Überlegungen zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben zu Unternehmensformen (Folge A3-T1-19-201)
Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben Konzentrations- und Kooperationsformen etc. (Folge A3-T1-19-202)
Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben Hauptfunktionen der Unternehmen (Folge A3-T1-19-203)
Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben Produktionsfaktor-menschliche Arbeit (Folge A3-T1-19-204)
Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben Produktionsfaktor-Arbeitsstrukturierung (Folge A3-T1-19-205)
Kompaktkursvideo-Grundlagen Volks- / Betriebswirtschaftslehre, TIAG-VBL-Kompakt A3-T1-19-201 bis 205
Requirements
Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten. Allgemeiner Umgang mit Computer und zugehörigen Komponenten. Umgang mit Microsoft-Office
Description
Im Lernvideomodul Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, BWL-mvel-TIAG-VBL-Kompakt A3-T1-19-201 bis 205-Lz1-28-25-Mld100-65F-V3b, werden in kompakter Form der im Lernvideo enthaltenen 5 Themen-Lernbausteine (LB) die Inhaltsbereiche:1. Einführende bzw. grundlegende Überlegungen zur Volks- und Betriebswirtschaftslehrea. BWL-mvel-TIAG-VBL-Intro-Vorwort-Kompakt AX-TX-Lz06-18_V2022-07-02b. BWL-mvel-TIAG-VBL-Intro-Vorwort-m animierter Inhaltsübersicht-Lz15-09_2022-03-11d32. Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben zu Unternehmensformen (Folge A3-T1-19-201)Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben des Themenbereiches aufgezeigt, dargestellt und erläutert.Dazu gehören u.a.a. Formen von Personen und Kapitalgesellschaften,b. Misch- und Sonderformen,c. Einzelunternehmungen und Genossenschaften,d. Entscheidungskriterien3. Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben Konzentrations- und Kooperationsformen etc. (Folge A3-T1-19-202)Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben des Themenbereiches aufgezeigt, dargestellt und erläutert.Dazu gehören u.a.a. Kooperation und Konzentration in der Wirtschaft,b. Formen der Unternehmenszusammenschlüssen,c. Globalisierung und Internationalisierung,d. Marktmacht4. Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben Hauptfunktionen der Unternehmen (Folge A3-T1-19-203)Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben des Themenbereiches aufgezeigt, dargestellt und erläutert.Dazu gehören u.a.a. Hauptfunktionen der Unternehmen,b. Struktur der Funktionen,c. Organisationsstruktur,d. Leitung, Beschaffung,e. Fertigung, Absatz5. Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben Produktionsfaktor-menschliche Arbeit (Folge A3-T1-19-204)Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben des Themenbereiches aufgezeigt, dargestellt und erläutert.Dazu gehören u.a.a. „betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren,b. Formen der Arbeit,c. Kompetenzen,Einflussfaktoren“6. Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben Produktionsfaktor-Arbeitsstrukturierung (Folge A3-T1-19-205)Im Lernbaustein werden einführende Inhalte zur Darstellung und Erläuterung der Begriffe, Inhalte Ziele und Aufgaben des Themenbereiches aufgezeigt, dargestellt und erläutert.Dazu gehören u.a.:a. Formen der Arbeitsstrukturierung,b. Arbeitssystem,c. Elemente,d. REFA7. Kompaktkursvideo-Grundlagen Volks- / Betriebswirtschaftslehre, TIAG-VBL-Kompakt A3-T1-19-201 bis 205Der Kompakt-Modul-Lernbaustein hat eine Laufzeit von ca. 1h:28 Min (ca. 88 Min)und eine empf. Mindestlerndauer von ca. 100 Minuten.

Who this course is for:
Mitarbeiter, Azubis, Umschüler, Studenten*innen, in/ für Unternehmen, Verwaltungen, Ämtern, Organisationen, Bildungsträgern, Ausbildungseinrichtungen etc. die im finanz- und technischen Struktureinheiten tätig sind oder tätig sein wollen.




For More Courses Visit & Bookmark Your Preferred Language Blog
From Here: English - Français - Italiano - Deutsch - Español - Português - Polski - Türkçe - Русский