Weltkulturerbe und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland: Potentiale und Nominierungsvorschläge by Sigrid Brandt, Jörg Haspel
German | 2012 | ISBN: 393038826X | 128 Pages | PDF | 17.5 MB
German | 2012 | ISBN: 393038826X | 128 Pages | PDF | 17.5 MB
2012 feiert die 1972 verabschiedete Welterbekonvention der UNESCO ihr 40-jähriges Jubiläum. Das Welterbeprogramm der UNESCO ist mittlerweile das populärste und erfolgreichste Programm im Rahmen einer Weltkulturpolitik. Auch die Europäische Union misst dem Kulturerbe als Träger der kulturellen Identität und als wirtschaftlicher Standortfaktor einen hohen Wert bei. Der 1991 erstmals auf Initiative des Europarats begangene Tag des offenen Denkmals, auch Europäischer Denkmaltag oder European Heritage Days genannt, hat sich in den letzten 20 Jahren als eine Art Markenzeichen der europäischen Kulturpolitik etabliert. Nach dem bereits 1985 initiierten Programm »Kulturhauptstädte Europas« zählen die europaweiten Tage des offenen Denkmals wohl zu den meistbeachteten Kulturaktivitäten der EU. Die Dokumentation versteht sich als Beitrag zu der schon seit Jahren in Expertenkreisen geführten Diskussion über die anstehende Fortschreibung der deutschen Tentativliste zum UNESCO-Welterbe und über mögliche Kandidaturen aus Deutschland für das Europäische Kulturererbe-Siegel.