PISA 2009 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Band 1

Posted By: exLib

PISA 2009 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Band 1)
OECD / W. Bertelsmann Verlag | 07 Dec 2010 | ISBN: 3763947361, 9264095330 | 258 pages | PDF | 7 MB

PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. Band I vergleicht die Schülerleistungen in den verschiedenen Ländern.



Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zusammenfassung
Kapitel 1 Einführung
Ein Überblick über PISA
• PISA 2009 – Schwerpunkt Lesekompetenz
• Die PISA-Erhebungen
Was ist bei PISA 2009 anders?
• Ein neues Profil der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler
• Beurteilung der Lesekompetenz bei digitalen Texten
• Genauere Erfassung einer größeren Bandbreite an Schülerfähigkeiten
• Stärkere Betonung der Bildungsfortschritte
• Einführung neuer Hintergrundinformationen über Schülerinnen und Schüler
Was und wie bei PISA gemessen wird
• Schülerleistungen: Was in PISA gemessen wird
• PISA-Erhebungsinstrumente: Wie Fertigkeiten gemessen werden
• PISA-Zielpopulation
Wiedergabe der Ergebnisse aus PISA 2009
Hinweise für den Leser
Kapitel 2 Ein Profil der Schülerleistungen im Bereich Lesekompetenz
Kontext des Vergleichs der Schülerleistungen in verschiedenen Ländern
Der PISA -Ansatz zur Beurteilung der Schülerleistungen im Bereich Lesekompetenz
• Die PISA-Definition der Lesekompetenz
• Das Rahmenkonzept von PISA 2009 für die Erfassung von Lesekompetenz
• Darstellung der Ergebnisse von PISA 2009 im Bereich Lesekompetenz
• Wozu Schülerinnen und Schüler im Bereich Lesekompetenz in der Lage sind
Schülerleistungen in verschiedenen Lesekompetenzbereichen im Vergleich der Teilnehmerländer
• Aspektbezogene Subskalen
• Beispiele der in PISA 2009 verwendeten Leseaufgaben
Kapitel 3 Ein Profil der Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften
Wozu die Schüler in Mathematik in der Lage sind
• Ein Profil der PISA-Aufgaben im Bereich Mathematik
Schülerleistungen in Mathematik
• Durchschnittsergebnisse der Länder im Bereich Mathematik
• Geschlechtsspezifische Unterschiede in Mathematik
Wozu die Schülerinnen und Schüler in Naturwissenschaften in der Lage sind
• Ein Profil der PISA-Aufgaben im Bereich Naturwissenschaften
Schülerleistungen in Naturwissenschaften
• Durchschnittsergebnisse der Länder im Bereich Naturwissenschaften
• Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bereich Naturwissenschaften
Politikimplikationen
Schwachen Leistungen begegnen
Nach Exzellenz streben
Stärken und Schwächen in verschiedenen Bereichen der Lesekompetenz
Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften
Potenzial zur Leistungssteigerung überall auf der Welt
Literaturverzeichnis
Anhang A TECHNISCHE HINWEISE
Anhang A1: Indizes zu den Kontextfragebogen für Schüler, Schulen und Eltern
Anhang A2: PISA-Zielpopulation, PISA-Stichproben und Definition der Schulen
Anhang A3: Standardfehler, Signifikanztests und Vergleiche zwischen Untergruppen
Anhang A4: Qualitätssicherung
Anhang A5: Entwicklung der PISA-Erhebungsinstrumente
Anhang A6: Reliabilität der Kodierung offener Items
Anhang B ERGE BNISTA BELLEN
Anhang B1: Ergebnisse für Länder und Volkswirtschaften
Anhang C Entwicklung und Umsetzung von PISA – ein Kooperationsprojekt
with TOC BookMarkLinks