Die "Washington-Kreuzer" als "Schlachtschiff-Ersatz" Teil I (Marine-Arsenal Band 18)

Posted By: Oleksandr74

Siegfried Breyer - Die "Washington-Kreuzer" als "Schlachtschiff-Ersatz". Enstehung und Entwicklung der Schweren Kreuzer 1922-1939 Teil I: Großbritannien, USA, Frankreich
Podzun-Pallas-Verlag | 1992 | ISBN: 3790904422 | Deutsch | 52 pages | PDF | 18.28 MB
Marine-Arsenal Band 18

Während des Ersten Weltkrieges war bei den mei­sten europäischen Seemächten der Großkampf­schiffbau weitgehend zum Erliegen gekommen. Anders verhielt es sich in Übersee: In den USA und in Japan ging der Bau von Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern nicht nur weiter, sondern dort wurden Programme genehmigt, die für deren Schlachtflotten große Zuwächse vorsahen. In Großbritannien war man von dieser Entwick­lung verständlicherweise wenig begeistert, den­noch hielt man es für notwendig, mit einem eige­nen Programm zu "antworten". Damit schien — und dies kurz nach dem Ende des blutigen und verlustreichen Ersten Weltkrieges — ein neues Wettrüsten unvermeidbar, dieses drohte allen daran beteiligten Nationen weitere, immens hohe Lasten aufzuerlegen.