Thomas Gramlich, Bernd Pauls, Stefan Pauls, Ralf Schmelich, Iris Pawliczek “Energieausweis - Das große Kompendium: Grundlagen - Erstellung - Haftung"
Vieweg+Teubner | 2008-05 | ISBN: 3834804436 | 499 pages | PDF | 4,15 MB
Vieweg+Teubner | 2008-05 | ISBN: 3834804436 | 499 pages | PDF | 4,15 MB
Alles, was der Baupraktiker für die Erstellung und Bewertung von Energieausweisen wissen muss.
Mit der neu geregelten Energie-Einsparverordnung (EnEV 2007) geht die Umsetzung der EG Richtlinie 2002/91/EG einher. Diese Richtlinie fordert die schrittweise Einführung eines einheitlichen und verbindlichen Energieausweises bei der Errichtung, dem Verkauf oder der Neuvermietung von Wohnungen und Gebäuden.
Das Kompendium zum Energieausweis führt Architekten, Ingenieure, Handwerker und alle, die sich mit dem Verkauf und der Vermietung von Immobilien befassen in das neue Thema ein, beleuchtet die technischen und rechtlichen Aspekte und liefert das notwendige Handwerkszeug zur Erstellung und Bewertung von Energieausweisen.
Aus dem Inhalt
Der Energieausweis: Rechtliche und geschichtliche Entwicklung, Formale Darstellung - Praktische Erstellung des Energieausweises - Berechnungsbeispiel - Baukonstruktive Grundlagen, Wärmeumfassende Gebäudehüllflächen - Gebäudetechnik - Bauwerkskenndaten und Typologien - Qualitätssicherung - Rechtliche Grundlagen - Anhang: Tabellen zur Gebäudetypologie, Bauteiltypologie und Klimadaten, Übersicht relevanter Größen und Symbole, Lexikon wichtiger Begriffe des energiesparenden Bauens, Gesetzestexte
Zielgruppe
Energieberater und Energieausweisaussteller
Architekten und Ingenieure
Energieberater im Handwerk und Fachberater der Bautoffindustrie
Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaften
Makler und Kaufleute der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
Rechtsanwälte und Sachverständige
Lehrkräfte und Studierende des Bauwesens