Im Kopf des Marionettenspielers Stephan Blinn: Eine Fotodokumentation (Eindrücke von Begegnungen, Band 4) 
by MAKKIKO
Deutsch | 2020 | ASIN: B0853B44SX | 164 Pages | EPUB | 26 MB
by MAKKIKO
Deutsch | 2020 | ASIN: B0853B44SX | 164 Pages | EPUB | 26 MB
Dies ist ein Buch über den Puppenspieler Stephan Blinn, Karlsruhe-Durlach, Deutschland.. Er ist Schöpfer der Figuren, erfüllt sie mit Leben, gibt ihnen Charakter und Persönlichkeit. Wenn Stephan Blinn eine neue Figur schafft, entsteht nach der Idee aus einem Stück Holz unter seinen Händen ein Kopf. Noch nicht unbedingt filigran, denn erst mit der Zeit entwickelt sich daraus ein unverwechselbarer Charakter und sich Zeit dabei zu lassen, sagt er," ist mit das Wichtigste". Wenn er dann die, noch unfertigen’ Figuren, tagtäglich vor Augen hat, entwickeln sie nach seinen Worten immer mehr eine eigene „Persönlichkeit“, wobei auch der Erschaffer einen immer neuen Prozess durchläuft. Und so kann es durchaus sein, dass man in seinen Marionetten auch ihn wieder erkennt. Puppenspieler ist ein Beruf der vielfältige Kenntnisse erfordert. Neben Schauspiel und Bühnenerfahrung auch handwerkliche Fertigkeiten, wie Holzbearbeitung, Schneidern und technisches Verständnis, um aus einer Idee heraus ein ‚lebendiges’ Wesen zu schaffen. Viele dieser benötigten Fähigkeiten hat er sich selbst angeeignet und so findet man bei ihm, der seinen Lebensmittelpunkt in der Markgrafenstadt Durlach hat, eine Schreinerwerkstatt, ein Schneideratelier, eine Sattlerei, sowie eine Schmiede, die vor allem seiner umfangreichen Kutschensammlung dient.Stephan Blinn ist kein Konformist. Er geht schon seit seiner Jugend eigene Wege und ist dennoch alles andere als ein „Sonderling’“. Die Abenteuer, die er in seinem Kopf hatte und hat, führte und führt er auch im realen Leben durch. Mit über 40 Jahren Bühnenerfahrung, mit Tourneen und Engagements in weiten Teilen der Welt, ist er jetzt einer der letzten Vertreter eines Genres, das immer noch Menschen, groß und klein, in ihren Bann zieht. Beim ihm hat man das Gefühl, dass vielleicht nicht mal der Himmel in seiner Welt die Grenze ist.- Text von Peter Nordwig.– Das Inhaltsverzeichnis: Seite 7, Begeisterung und ein wenig Wehmut.-Seite 12, Die endgültige Persönlichkeit entscheidet sich beim ersten Schritt.- Seite 21, Handwerk von alten Meistern gelernt. - Seite 24, Regisseur und Hauptdarsteller im Gleichklang.- Seite 34, Der Erfolg hat auch eine dunkle Seite.- Seite 45, Am Anfang standen Kleister und Papier.- Seite 55, Ein starkes Duo am laufenden Faden.- Seite73, Da sind noch die Musik und jede Menge Kutschen.- Seite 86, Eigens aus Paris noch Reichenbach.- Seite 95, Eine gute Puppe hat zwölf bis 16 Fäden.- Seite 103, Am Ende wartet eine Überraschung. - Seite 116, In Sinti-Ensembles Zigan Swing gespielt.- Seite 125, Mit dem Planwagen über die Alpen.- Seite 129, Die Sache mit dem eisernen Gustav.- Seite 136, Publikum verzaubert auf großen und auf kleinen Bühnen.- Seite 142, Kunst auch außerhalb etablierter Orte.- Seite 145, Jede Puppe erzählt ihre eigene Geschichte.- Seite 155, Die Zeit der Reisenden ist vorbei.- Seite 158, Das Ende wird so sein wie der Anfang war.- Seite 162, Kein konstruktives Abschiedsmelken.