Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2003

Posted By: insetes

Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2003 By Reinhold Wolff
2002 | 347 Pages | ISBN: 3920421876 | PDF | 2 MB


Reinhold Wolff: Das dreiunddreißigste Jahrbuch (S. 7) Claus Roxin: Erich Heinemann zum Gedenken († 26. Juli 2002) (S. 13) Otto Rubner: Der sächsische Phantast · Eine Pathografie Karl Mays (S. 17) Ralf Junkerjürgen: Die »Spannung verdoppelte, nein, verzehnfachte sich« · ›Der Schatz im Silbersee‹ im Licht psychologischer Rezeptionsästhetik (S. 67) Barbara Siebert: »Ich saß so ruhig im Sattel wie auf einem Stuhl« · Pferde, Reiten und die Reitkunst im Werk von Karl May (S. 87) Hans-Joachim Jürgens: Männlichkeitskonstruktionen in Karl Mays Reiseerzählungen (S. 119) Hermann Wohlgschaft: »Die Schöpfung ist noch nicht vollendet.« · Der Entwicklungsgedanke bei Karl May und Pierre Teilhard de Chardin (S. 141) Hermann Wohlgschaft: Karl May und die Evolutionstheorie · Quellen - geistesgeschichtlicher Hintergrund - zeitgenössisches Umfeld (S. 189) Thomas Kramer: Lawrence von Arabien vs. Kara Ben Nemsi? (S. 245) Johannes Zeilinger: »Ich, ein einzelner Mensch gegen ein Land voll von Blut, Mord und Verbrechen« · Dr. Emin Pascha - ein Held Karl Mays (S. 273) Helmut Schmiedt: Literaturbericht (S. 313) Peter Krauskopf: Medienbericht (S. 325) Frank Starrost/Ralf Schönbach: Karl May im Internet (S. 333) Joachim Biermann: Vom ›schwierigen Spagat zwischen Wissenschaft und Liebhaberei‹ · Die Karl-May-Gesellschaft im Jahr 2002 (S. 339) Die Autoren des Jahrbuchs (S. 347)