Stahlbau, Fifth Edition

Posted By: insetes

Stahlbau, Fifth Edition By Rolf Kindmann, Ulrich Kruger(auth.)
2013 | 519 Pages | ISBN: 3433030030 | PDF | 6 MB


Vorwort V 1 Allgemeines 11.1 Einleitung 11.2 Erlauterungen zum Inhalt 71.3 Technische Baubestimmungen 91.4 Bezeichnungen und Annahmen 111.5 RUBSTAHL-Programme 142 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen 152.1 Vorbemerkungen 152.2 Werkstoff Stahl 152.3 Stahlerzeugnisse 202.3.1 Einteilung 202.3.2 Langerzeugnisse 202.3.3 Flacherzeugnisse 252.4 Teilsicherheitsbeiwerte 262.5 Querschnittsklassen 272.6 Nachweise 322.7 Querschnittswerte 432.7.1 Grundsatzliches 432.7.2 Doppeltsymmetrische Querschnitte 442.7.3 Einfachsymmetrische Querschnitte 472.7.4 Querschnitte ohne Symmetrieachsen 512.7.5 Zusatzliche Querschnittswerte fur Stabilitatsuntersuchungen 542.8 Spannungsermittlung und Nachweise 562.8.1 Vorbemerkungen 562.8.2 Walzprofil IPE 240 562.8.3 Walzprofil HEM 600 582.8.4 Rechteckiges Hohlprofil 622.8.5 Hohlkastentrager 642.8.6 Winkelprofil als Trager 652.8.7 H-Bahn-Trager 682.8.8 Fu?gangerbrucke 742.8.9 Profil UPE 180 802.9 Plastische Querschnittstragfahigkeit 812.9.1 Vorbemerkungen 812.9.2 Einfeldriger Deckentrager 822.9.3 Zweifeldtrager 822.9.4 HEA 300 mit Standardbeanspruchungen 862.9.5 I-Querschnitt mit ungewohnlichen Beanspruchungen 892.9.6 Rechteckiges Hohlprofil 922.9.7 Kreisformiges Hohlprofil 942.10 Stabilitat und Theorie II. Ordnung 962.10.1 Vorbemerkungen 962.10.2 Einfeldtrager IPE 330 962.10.3 Zweifeldtrager IPE 400 972.10.4 Einfeldtrager IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung 1002.10.5 Eingespannte Rohrstutze 1022.10.6 Stutze HEA 140 mit planma?iger Biegung 1052.10.7 Stutze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilitatsfallen 1072.10.8 Zweifeldrige Giebelwandeckstutze 1092.10.9 Einfeldtrager IPE 450 mit Kragarm 1142.10.10 Verschiebliche, ebene Rahmen 1173 Stabtheorie und Querschnittswerte 1303.1 Vorbemerkungen 1303.2 Stabtheorie 1303.2.1 Grundsatzliches 1303.2.2 Lineare Stabtheorie (Theorie I. Ordnung) 1363.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Haupttragheitsmomente 1393.3.1 Querschnittsnormierung TeilI 1393.3.2 Aufteilung der Querschnitte in Teilflachen 1473.3.3 Basisquerschnitte und elementare Querschnittsformen 1493.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte 1543.4.1 Querschnittsnormierung Teil II 1543.4.2 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit der Wolbordinate 1603.4.3 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit Schubspannungen 1633.4.4 Berechnung von I ?IT und max ?683.5 Profiltabellen 1724 Spannungsnachweise 1884.1 Anwendungsbereiche 1884.2 Nachweise 1884.3 Spannungsermittlung 1904.3.1 Vorbemerkungen 1904.3.2 Schnittgro?en als Resultierende der Spannungen 1904.3.3 Erlauterungen zum Wolbbimoment 1924.3.4 Berechnung von Spannungen 1935 Plastische Querschnittstragfahigkeit 2045.1 Einfuhrung 2045.2 Grundsatzliches 2075.3 Plastische Grenzschnittgro?en 2095.4 Querkrafte und Torsionsmomente 2095.5 Lineare Interaktionsbeziehung 2125.6 I-Querschnitte mit Standardbeanspruchungen 2125.6.1 Vorbemerkungen 2125.6.2 Schnittgro?enkombination N-My 2135.6.3 Schnittgro?enkombinationen N-Mz 2175.6.4 Schnittgro?enkombinationen N-My-Mz 2205.7 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgro?en 2245.7.1 Vorbemerkungen 2245.7.2 Schnittgro?en Vy,