Diana E. Krause, "Macht und Vertrauen in Innovationsprozessen: Ein empirischer Beitrag zu einer Theorie der Führung"
Ga bl er | 2010 | ISBN: 383492444X | 425 pages | PDF | 1,8 MB
Ga bl er | 2010 | ISBN: 383492444X | 425 pages | PDF | 1,8 MB
Diana E. Krause untersucht, wie Verhaltensweisen von Führungskräften den Erfolg von Innovationen und die Einstellung, Emotionen und innovationsbezogenen Verhaltensweisen nachgeordneter Führungskräfte beeinflussen. An die Stelle der Kategorien traditioneller Führungsstilkonzeptionen treten dabei die Kategorien Einflussnahme und Machtausübung sowie Vertrauen und Misstrauen.Die Generierung und Implementierung von Verfahrensinnovationen sind zentrale Probleme in der gegenwärtigen Organisations- und Führungspraxis. In der bisherigen Auseinandersetzung mit diesen Problemenwerden die kognitiv-emotionalen Bedingungen der Innovativität vernachlässigt und bisherige Konzeptionen des Führungsverhaltens bieten keine zufriedenstellende Lösungen.Diana E. Krause entwickelt ein verhaltenswissenschaftliches Modell, das den Innovationserfolg durch innovationsbezogene Verhaltensweisen von Führungskräften erklärt. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Innovationsgeneigtheit, die kognitive Einschätzungen der betrieblichen Situation und spezifische emotionale Prozesse umfasst. Außerdem untersucht die Autorin, wie bestimmte Führungsverhaltensweisen des nächsthöheren Vorgesetzten die Einstellungen, Emotionen und innovationsbezogenen Verhaltensweisen der Führungskräfte beeinflussen. An die Stelle der Kategorien traditioneller Führungsstilkonzeptionen treten dabei die Kategorien Einflussnahme und Machtausübung sowie Vertrauen und Misstrauen. Eine umfangreiche branchenübergreifende Untersuchung von Führungskräften aus verschiedenen deutschen Organisationen dient der Überprüfung des Modells.
Download