Checkliste Pädiatrie (Auflage: 3)

Posted By: ChrisRedfield

Reinhold Kerbl, Ronald Kurz, Reinhard Roos, Lucas M Wessel - Checkliste Pädiatrie (Auflage: 3)
Published: 2007-09-19 | ISBN: 3131391030 | PDF | 993 pages | 5 MB


Das medizinische Wissen verdoppelt sich in weniger als vier Jahren!
Es war daher dringend erforderlich die, „Checkliste Pädiatrie“ nach der 1. Auflage im Jahr 1996 und der 2. Auflage im Jahr 2000 grundlegend zu überarbeiten. So entstand die jetzt vorliegende 3. Auflage unter der Maßgabe, die aktuellen und neuesten Entwicklungen sowie diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Pädiatrie zu berücksichtigen und diese Fülle von Informationen dem Leser so praxisnah und übersichtlich wie möglich anzubieten. Neue Abbildungen wurden dort hinzugefügt, wo sie für das klinische Verständnis hilfreich sind, z. B. im Kapitel „Herzfehler“. Andererseits wurde auf solche Inhalte verzichtet, die im klinischen Alltag weniger relevant sind bzw. wofür sich ausreichende Information an anderer Stelle findet. Völlig neu aufgenommen wurden in der 3. Auflage kinderchirurgische Inhalte, die in der allgemeinen Pädiatrie von Bedeutung sind. Dies ist angebracht, da sich die Kinder- und Jugendheilkunde mit der Kinder- und Jugendchirurgie in vielen Bereichen überschneidet bzw. trifft. Es gibt mehrere exzellente deutschsprachige Lehrbücher für Kinder- und Jugendheilkunde. Die „Checkliste Pädiatrie“ versteht sich weniger als weiteres Standardlehrbuch, sondern als praxisorientierter Begleiter für das tägliche Arbeiten an und mit Kindern und Jugendlichen. Es wurde daher besonderen Wert auf praktische Hinweise gelegt, zahlreiche „Tipps“ sind als solche ausgewiesen. Auch wird auf häufige Fehler hingewiesen in der Absicht, den Leser in der Vermeidung derselben zu unterstützen.
Die „Checkliste Pädiatrie“ dient in dieser Form:
x als Buch im „Kitteltaschenformat“ für alle, die in der Pädiatrie lernen und arbeiten (Studierende während Studium, Famulatur und PJ, [junge] Assistenzärzte, Doktoranden und andere)
x als „Nachschlagewerk“ zur raschen Orientierung auf dem ärztlichen Schreibtisch, der Krankenstation, in der Ambulanz, aber auch in der Niederlassung des Kinderarztes oder Allgemeinmediziners
x als Informationsquelle für alle, die mit der Pädiatrie in irgend einer Form
Kontakt haben (Psychologinnen, soziale Dienste und andere) In einer Zeit zunehmender Spezialisierung und ständig steigenden Spezialwissens ist es nicht einfach, den Umfang eines solchen Buches nicht ins Unermessliche steigen zu lassen und dennoch alle notwendigen Inhalte zu berücksichtigen. Durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Spezialistinnen und Spezialisten konnte dies gewährleistet werden. Diesen unten in alphabetischer Reihenfolge namentlich genannten Kolleginnen und Kollegen sei an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Unser besonderer Dank gilt auch dem Thieme Verlag, dass er diese 3. Auflage ermöglicht hat. Namentlich erwähnen möchten wir Herrn Dr. Neuberger, und ganz besonders Frau Dr. Brill-Schmid. Sie war es, die in den letzten zwölf Monaten viele neue Ideen eingebracht hat und die Neuauflage der „Checkliste Pädiatrie“ mit unglaublichem Elan und persönlichem Einsatz vorangetrieben hat. Vielen Dank! Die Fertigstellung eines Buches ist ein wenig wie die Geburt eines Kindes. Die „Väter“ sehen dem Ereignis mit freudiger Erwartung, aber auch mit etwas Bangen entgegen. Schließlich zeigt sich erst danach, ob das Werk gut gelungen ist, und im Fall dieser Neuauflage wird dies vor allem die Akzeptanz durch die Leserschaft zeigen.