Pädiatrie (Auflage: 2)

Posted By: ChrisRedfield

Friedrich Carl Sitzmann - Pädiatrie (Auflage: 2)
Published: 2006-11 | ISBN: 3131253320 | PDF | 992 pages | 28 MB


ie 1995 herausgegebene 1. Auflage des Lehrbuches „Pädiatrie“ – Duale Reihe erfreute sich dank ihrer guten Ausstattung großer Beliebtheit, so dass der Verlag schon 1998 mit der Bitte an mich herangetreten ist, die 2. Auflage zu planen und vorzubereiten. – Anregungen und Kritikpunkte von Rezensenten und Studierenden, aber auch von Kinderärzten mussten in dieser Neuauflage berücksichtigt werden. Für diese Stellungnahmen möchte ich allen danken. Ebenso gilt der Dank den Autoren der 1. Auflage, die an der 2. Auflage nicht mehr beteiligt waren (Beckmann, Freiburg; Falk, Graz; Rosanelli, Graz; Specht, Göttingen; Stephan, Essen). Herr Dr. Seige, der mit Herrn Grundler das Lehrbuch 1960 begründet hat, und Herr Dr. Wiesemann sind im Jahr 2001 leider verstorben. Den neuen Mitarbeitern (Bartmann, Bonn; Delb, Homburg; Henn, Homburg; Kurz, Graz; Mortier, Bochum; Quaschner, Marburg; Ratjen, Essen; Remschmidt, Marburg; Wehmeier, Marburg; Zielen, Bonn) sei für die prompte Zusage am Buch mitzuarbeiten gedankt. Als weitere neue Autoren können wir auch Herrn Handrick (Frankfurt/Oder), Herrn Padelt (Berlin) und Herrn Scholz (Berlin) begrüßen, die sich das umfangreiche Kapitel über Infektionskrankheiten aufgeteilt und völlig überarbeitet haben. Auch das Kapitel der Muskelkrankheiten (Mortier, Bochum) wurde neu gefasst. Das Kapitel Neonatologie haben Herr Roos (München) und Herr Bartmann (Bonn) übernommen. Das Kapitel Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde von Herrn Remschmidt und Mitarbeitern neu gestaltet. Neuere für Praxis und Klinik wichtige Erkenntnisse mussten in vielen Kapiteln berücksichtigt werden. Synopsen, klinische Falldarstellungen, viele z. T. auch neu aufgenommene Farbabbildungen und Tabellen tragen wesentlich zum Verständnis bei. Trotzdem konnte der bisherige Umfang des Buches etwa beibehalten werden. Dafür sei allen Autoren besonderer Dank ausgesprochen. Es war nicht einfach, Neues hinzuzufügen ohne den Umfang zu vermehren. Die Arbeit der Autoren und des Herausgebers bei der Korrektur der Fahnenabzüge und des Umbruchs, sowie der gesamten Planung hat vor allem Frau Dr. Horn-Zölch (Thieme Verlag) ganz wesentlich unterstützt und mit heilsamem Druck dafür gesorgt, dass die Termine eingehalten wurden. Für ihre Geduld und Rücksichtnahme, ihr Verständnis sowie die wertvolle, unermüdliche Hilfe danken wir ganz besonders. Wir hoffen, dass auch die 2. Auflage wieder so großen Anklang findet wie die erste. Wir sind für konstruktive Kritik dankbar, vor allem für Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf Fehler, die in einem so umfangreichen Buch kaum zu vermeiden sind. Das Buch soll in erster Linie die Medizin Studierenden ansprechen; es ist für deren Belange konzipiert unter besonderer Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs. Auch Ärzten in der Weiterbildung kann es als Informationsquelle dienen. Wir hoffen und wünschen, dass die Benutzer praktisch klinische Fragen beim Nachlesen in diesem Buch beantwortet finden.