Tags
Language
Tags
May 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    «Wenn die Uhren so nah» by Rainer Marie Rilke

    Posted By: Gelsomino
    «Wenn die Uhren so nah» by Rainer Marie Rilke

    «Wenn die Uhren so nah» by Rainer Marie Rilke
    Deutsch | ISBN: 9788711861301 | MP3@64 kbps | 1h 02m | 28.7 MB


    Die besten Gedichte von der bedeutender Dichter der literarischen Moderne. Unübertroffen Gelsen von Reiner Unglaub.

    Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein kurzes Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit.

    40 Gedichte von Rainer Maria Rilke, gelesen von Reiner Unglaub:

    Wenn die Uhren so nah…

    Ernste Stunde

    Kindheit

    Aus einem April

    Der Schutzengel

    Herbsttag

    Aus einer Kindheit

    Der Schauernde

    Abend

    Der Fremde

    Das Rosen-Innere

    Übung am Klavier

    Der Auszug des verlorenen Sohnes

    Der Ölbaumgarten

    Der Panther

    Der Schwan

    Abschied

    Todes-Erfahrung

    Blaue Hortensie

    Vor dem Sommerregen

    Letzter Abend

    Das Karussell

    Der Tod der Geliebten

    Lied vom Meer

    Bildnis

    Die Entführung

    Orpheus, Euridike, Hermes

    Liebes-Lied

    Eine Welke

    Der Liebende

    Die Insel der Sirenen

    Schlangen-Beschwörung

    Der Dichter

    Schlußstück

    Rosa Hortensie

    Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens

    Lied

    Klage

    An Hölderlin