Tags
Language
Tags
October 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    «Vertrauen: Für eine Philosophie der Politik» by Gesine Schwan,Klaus Sander

    Posted By: Gelsomino
    «Vertrauen: Für eine Philosophie der Politik» by Gesine Schwan,Klaus Sander

    «Vertrauen: Für eine Philosophie der Politik» by Gesine Schwan,Klaus Sander
    Deutsch | ISBN: 9783863851248 | MP3@64 kbps | 1h 08m | 31.5 MB


    Wenige Begriffe haben in der letzten Zeit eine größere Konjunktur gehabt als das Wort "Vertrauen". Eine solche Konjunktur verweist auf ein erhebliches Defizit, gerät aber auch in die Gefahr, Überdruss zu wecken, weil man das Wort nicht mehr hören kann. Hilfreich dagegen könnte es sein, sich anhand der Ideengeschichte die historische Kontinuität und die grundsätzliche Bedeutung des Zusammenhangs von Vertrauen und freiheitlichem Zusammenleben vor Augen zu führen, um die Wiederholungen der Tagesdebatten für einen Augenblick zu verlassen.

    Oft öffnet die Rückbesinnung auf die Geschichte zudem einen neuen Blick auf die Gegenwart. Überlegungen zur politisch-philosophischen Bedeutung von Vertrauen sind wichtig, um die Fundierung der gegenwärtigen Debatte in der Ideengeschichte zu verstehen. Von heute aus betrachtet, stellt sich die Frage, wie es um die Chance von Vertrauen in Deutschland, in Europa und in der Welt gegenwärtig wirklich bestellt ist. Denn der seit Jahrzehnten anhaltende Vertrauensschwund in den westlichen Demokratien kann ja nicht nur mit der moralischen Qualität der Politiker bzw. überhaupt der Bürger zu tun haben. Wenn zum Beispiel historische Erfahrungen oder politische Handlungen die Misstrauenspotenziale in den Menschen stärken, dann helfen philosophische Klärungen, so notwendig sie sind, in der Praxis nur bedingt weiter.

    Die Chancen demokratischer freiheitlicher Politik werden in dem Maße steigen, wie es uns gelingt, das Vertrauenspotenzial in der Gesellschaft zu stärken. Das ist nicht die Aufgabe der Politik allein, denn wir sind nicht einfach Konsumenten, die zurückgelehnt das Treiben auf dem Markt der Möglichkeiten betrachten oder schauen können, wie wir die Konkurrenz am besten ausstechen. Wir sind immer auch Bürger (citoyens), denen das Gemeinwohl, wenn es nicht vor die Hunde gehen soll, im wohlverstandenen eigenen Interesse genauso am Herzen liegen muss wie das private…

    Inhalt:
    Die philosophische Seite der Politik
    01 Gesine ist kritisch
    02 Entlang der Geschichte politischer Ideen
    03 Schulderfahrungen
    04 Rebellion und Schuld
    Bewährung in der Praxis
    05 Präsidentin der Europa-Universität Viadrina
    06 Die Kandidatur zur Bundespräsidentin
    Politik und Vertrauen
    07 Grundkonsens als Voraussetzung demokratischen Handelns