Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    https://sophisticatedspectra.com/article/drosia-serenity-a-modern-oasis-in-the-heart-of-larnaca.2521391.html

    DROSIA SERENITY
    A Premium Residential Project in the Heart of Drosia, Larnaca

    ONLY TWO FLATS REMAIN!

    Modern and impressive architectural design with high-quality finishes Spacious 2-bedroom apartments with two verandas and smart layouts Penthouse units with private rooftop gardens of up to 63 m² Private covered parking for each apartment Exceptionally quiet location just 5–8 minutes from the marina, Finikoudes Beach, Metropolis Mall, and city center Quick access to all major routes and the highway Boutique-style building with only 8 apartments High-spec technical features including A/C provisions, solar water heater, and photovoltaic system setup.
    Drosia Serenity is not only an architectural gem but also a highly attractive investment opportunity. Located in the desirable residential area of Drosia, Larnaca, this modern development offers 5–7% annual rental yield, making it an ideal choice for investors seeking stable and lucrative returns in Cyprus' dynamic real estate market. Feel free to check the location on Google Maps.
    Whether for living or investment, this is a rare opportunity in a strategic and desirable location.

    «Max Mohr - Briefe aus Shanghai und Das Einhorn» by Max Mohr

    Posted By: Gelsomino
    «Max Mohr - Briefe aus Shanghai und Das Einhorn» by Max Mohr

    «Max Mohr - Briefe aus Shanghai und Das Einhorn» by Max Mohr
    Deutsch | ISBN: 9783867900027 | MP3@64 kbps | 7h 36m | 208.9 MB


    Als sich Max Mohr am 29. Oktober 1934 in Hamburg einschifft um Deutschland zu verlassen und nach Shanghai zu emigrieren, findet sich in seinem Reisegepäck neben wenigen persönlichen Dingen die erste Fassung seines Romanmanuskripts mit dem Titel "Das Einhorn". Sein Leben im Exil ist bis zu seinem Tod im Jahr 1937 geprägt vom Kampf, eine neue Existenz in Shanghai aufbauen zu wollen.
    Juliane Köhler liest, in der Rolle seiner daheim gebliebenen Frau Käthe, die Briefe, die Mohr fast täglich vom Irrsinn im Babylon am Jangtse schreibt. Als sein Koffer 1937 zurückkommt, enthält dieser die noch unvollendete zweite Fassung von "Das Einhorn". In der persönlichen Form eines Tagebuchs erzählt Max Mohr die Geschichte dieses Fabeltiers, gelesen von Doris Schade (Mutter), Heidy Forster (Freundin der Mutter) und Paul Herwig (Sohn) in den Rollen der Protagonisten.

    Aus dem Lexikon: Dem Einhorn werden besondere Fähigkeiten nachgesagt, angeblich können seine Tränen Versteinerungen lösen, Tote zurück ins Leben holen, sein Blut soll Unsterblichkeit jedoch mit Verfluchungen erwirken. Aber das Einhorn kann auch ein karges, wüstes Land wieder zum Blühen bringen, sobald es seine Grenzen überschreitet.

    Juliane Köhler wurde in Göttingen geboren.
    Von 1985 bis 1988 erhielt sie eine Schauspielausbildung bei Uta Hagen und im H. B. Schauspielstudio in New York.
    Ab 1993 im Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels, später Wechsel an die Münchner Kammerspiele.
    Wichtige Rollen: Monolog "Das kunstseidene Mädchen" nach Irmgard Keun, Titelrolle in Ibsens "Hedda Gabler" und Eve in Kleists "Der zerbrochene Krug".
    Deutschlandweit und international durch ihre Film- und Fernseharbeit bekannt: Kinofilm "Aimée und Jaguar" (Deutscher Filmpreis, Silberner Bär der Berlinale und Bayerischer Filmpreis), Hauptrolle im Oscar-prämierten Film "Nirgendwo in Afrika" und die Rolle der Eva Braun in "Der Untergang" (Regie: Oliver Hirschbiegel).
    Seit 2001 wieder am Bayerischen Staatsschauspiel.

    Doris Schade kam 1962 an die Münchner Kammerspiele, spielte als erste Rolle die Desdemona im "Othello" (Regie: Fritz Kortner). 1972 Gast bei den Salzburger Festspielen, anschließend fünf Jahre Hamburger Schauspielhaus unter Ivan Nagel. Seit 1977 wieder an den Münchner Kammerspielen, eine Auswahl: Jokaste im "Ödipus", "Medea" von Hans Henny Jahnn, Hekabe in den "Troerinnen", Marthe Rull im "Zerbrochenen Krug", die Mutter in Thomas Bernhards "Am Ziel" und Marieluise Fleißer in "Die Rückseite der Rechnung".
    Kinodebüt 1980 in dem Gesellschaftsdrama "Die Bleierne Zeit" (Margarethe von Trotta), mit der sie auch "Heller Wahn" (1982), "Rosa Luxemburg" (1985) und "Rosenstraße" (2003) drehte. Mit Rainer Werner Fassbinder "Die Sehnsucht der Veronika Voss" (1982) und "Frauen in New York".
    1986 Gertrud-Eysoldt-Ring, der höchstdotierte Preis in der deutschen Theaterkunst, 1993 Bundesverdienstkreuz und 1999 Bayerischer Maximilians Orden für Kunst und Wissenschaft. 1996 in dem Oscar-nominierten Kinoerfolg "Jenseits der Stille" (Caroline Link) und 1999 Fernseh-Mehrteiler "Jahrestage" (Margarethe von Trotta).

    Heidy Forster wurde 1931 geboren, absolvierte ihre Schauspielausbildung am Schauspielhaus Zürich.
    Arbeit an verschiedenen Häusern in der Schweiz und Deutschland.
    In den siebziger Jahren großer Erfolg mit dem Stück "Wunschkonzert" (Franz Xaver Kroetz) europaweit.
    Von 1981-1999 festes Engagement am Residenztheater München, danach freiberuflich tätig am Münchner Volkstheater, an den Münchner Kammerspielen und am Residenztheater München "Geschichten aus dem Wienerwald" (2007).
    Film und Fernsehen: "Drei Tage im April", "Tatort", "Kleine Semmeln", "Eine Hand voll Glück", "Ein Geschenk des Himmels", "Vorletzter Abschied" (Deutscher Kurzfilmpreis 2005).

    Paul Herwig wurde 1970 in Berlin geboren. Er war von 1995 bis 2001 Ensemblemitglied des Bayerischen Staatsschauspiel in München. Seit 2001 arbeitet er fest im Ensemble der Münchner Kammerspiele.