«Digitalisierung: Der gläserne Patient» by DER SPIEGEL,Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.
Deutsch | ISBN: 4057664033284 | MP3@64 kbps | 41 min | 18.8 MB
Deutsch | ISBN: 4057664033284 | MP3@64 kbps | 41 min | 18.8 MB
Das Geschäft mit den Gesundheitsdaten - was IT-Konzerne, Versicherungen und Pharmariesen alles über unseren Körper wissen wollen: Die Lampen in Florian Schumachers Wohnung leuchten nicht nur. Sie steuern auch seinen Hormonhaushalt. Vormittags tauchen sie die Räume in ein bläuliches Licht, zum Nachmittag dimmen sie es röter und wärmer, um die Melatoninproduktion anzukurbeln. Wenn es Zeit ist, ins Bett zu gehen, simulieren sie im Zimmer einen Sonnenuntergang. Zusammen mit dem guten Melatoninspiegel soll das für einen besonders erholsamen Schlaf sorgen.
Um seine Bettruhe zu überprüfen, trägt Schumacher nachts Armbänder am Handgelenk, in Brusthöhe hat er unter seiner Matratze Sensorenstreifen angebracht. Sie registrieren seine Tiefschlafphasen, seine Bewegungen und das, was Schumacher "die Schlafqualität" nennt.
Seinen gesamten Alltag sammelt der 35-jährige Münchner in Daten: Er hat sein Essverhalten analysiert, beim Training im Fitnessstudio trägt er Elektroden in den Hosen, die seine Muskelaktivität messen. Seine Pedale am Rennrad sind genauso vernetzt wie die Waage, seine Herzfrequenz prüft eine Apple Watch.
Dies ist die Vertonung des Titelthemas der SPIEGEL-Ausgabe 50/2015. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V.