Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit: Erfolgsfaktoren und ihre prozesshafte Entstehung und Veränderung

    Posted By: insetes
    Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit: Erfolgsfaktoren und ihre prozesshafte Entstehung und Veränderung

    Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit: Erfolgsfaktoren und ihre prozesshafte Entstehung und Veränderung By Michael Seidel (auth.)
    2002 | 258 Pages | ISBN: 3824406373 | PDF | 5 MB


    Existenzgründung und Arbeitslosigkeit sind aktuelle Themen der gesellschaftspolitischen Diskussion. Das Feld der empirischen Gründungsforschung allerdings ist bislang sehr disparat und weist entscheidende Defizite auf: Die Gründerperson als zentrale Determinante wird vernachlässigt und weitgehend statische Erfolgsfaktoren werden unverbunden nebeneinandergestellt. Michael Seidel präsentiert die Ergebnisse eines deutschlandweit einmaligen Pilotprojekts für Existenzgründer, das wichtige Einsichten in die "Berufspassage" von Arbeitslosen in die Selbständigkeit liefert. Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit sind aufgrund oft prekärer Eingangsvoraussetzungen "Grenzgänger", an denen die Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen besonders gut sichtbar werden. Im Gegensatz zur klassischen Forschung, die den Erfolg von Existenzgründungen in Kausalmodellen auf statische Persönlichkeitseigenschaften beschränkt, erklärt diese Arbeit den Gründungserfolg durch einen prozess- bzw. verhaltensbezogenen Ansatz. Es wird gezeigt, dass es weniger Eigenschaften als vielmehr Fähigkeiten sind - z. B. zur Problembewältigung oder zum Aufbau sozialer Netzwerke -, die reale Gründungsverläufe erklären können. Die Auswertung der empirischen Daten des Existenzgründerprojekts erlaubt darüber hinaus weitreichende Schlussfolgerungen für die Unternehmerausbildung, die regionale Strukturpolitik sowie den Wandel der Arbeitsgesellschaft.

    Thank You for Buying/Renewing Premium From My Blog Links - Together We Thrive