Tags
Language
Tags
August 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Emotionale Kompetenz: Gehirnforschung und Lebenskunst (repost)

    Posted By: interes
    Emotionale Kompetenz: Gehirnforschung und Lebenskunst (repost)

    Emotionale Kompetenz: Gehirnforschung und Lebenskunst by Wolfgang Seidel
    German | 2008 | ISBN-10: 3827415411 | PDF | 417 pages | 1,8 MB

    "Wie der Mensch sich zu verhalten hat, um in dieser Welt und in Gesellschaft mit anderen glücklich und vergnügt zu leben und seine Nebenmenschen glücklich und froh zu machen" – so formulierte es Adolph Freiherr von Knigge und mit der selben Absicht widmet Wolfgang Seidel sein Buch Emotionale Kompetenz "Allen denen, die nicht als vollkommen gelten".

    Emotionale Kompetenz steht im Gegensatz zur emotionalen Inkompetenz – normalerweise bewegen wir uns zwischen diesen beiden Kategorien, ohne uns darüber Gedanken zu machen. Wir reagieren meist emotional auf uns und unsere Umwelt und nehmen die Art wie wir reagieren, ob mit Angst, Optimismus, Freude oder Trauer, Wut und Verzweiflung als gegeben hin. Doch viel von unserem Emotionalen Verhalten ist erlernt. Und kann wieder geändert werden. Wenn man versteht, wie die Emotionsmechanik funktioniert.

    Wolfgang Seidel hat mit seinem Buch einen mit wissenschaftlichen Fakten und langjähriger beruflichen Erfahrung untermauerten Ratgeber geschrieben, der Licht in das Dunkel der eigenen emotionalen Reaktionen und die Antworten aus unserer Umgebung bringt. Wie nahe dabei Hirnforschung und Lebenskunst liegen, zeigen Kapitelüberschriften wie "Ein schlechtes Gewissen ist auch eine Stimmung", "Empathie bedeutet, den anderen verstehen wollen" bis hin zu "Architektur des Gehirns" und "Die Biochemie beginnt, die Gefühle zu entzaubern" – wie eine Landkarte durch ein geheimnisvolles, untergegangenes Reich führt Wolfgang Seidel den Leser durch sich selbst und aus sich heraus. Eine spannende Reise, die das Leben des Reisenden weit mehr verändern kann als man es einem Buch zutraut. Sich selbst, sein verhalten und seine Entwicklungsmöglichkeiten zu verstehen ist der erste Schritt zur aktiven Selbstbestimmung, zur emotionalen Kompetenz. –Wolfgang Treß