Tags
Language
Tags
November 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 1 2 3 4 5 6
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Politiktransfer der EU: Die Europäisierung der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland und Frankreich (repost)

    Posted By: interes
    Politiktransfer der EU: Die Europäisierung der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland und Frankreich (repost)

    Renate Reiter, “Politiktransfer der EU: Die Europäisierung der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland und Frankreich”
    German | 2010 | ISBN: 353117200X | 344 pages | PDF | 14 MB

    Der Politiktransfer (Policy transfer), d.h. die Verbreitung und Übertragung von Wissens- und Erfahrungsbeständen über Politikinhalte (Policies), Verfahrensweisen staatlicher Akteure (Governance) und die ideengeleitete Strukturierung politikfeldspezifischer staatlicher Institutionensysteme von einem Politikkontext in einen anderen bildet seit einiger Zeit nicht nur einen Kerngegenstand der Policy-Forschung allgemein, sondern auch einen Interessengegenstand der politikwissenschaftlichen EU-Forschung. In der vorliegenden Untersuchung wendet sich die Verfasserin einer spezifischen Art des Politiktransfers in der EU zu, nämlich dem durch die EU selbst in der europäischen Regionalpolitik. Hier strebt die Europäische Kommission seit Mitte der 1990er Jahre mit spezifischen Förderprogrammen zur Verbreitung eines europäischen stadtentwicklungspolitischen Modells die Erneuerung der lokalstaatlichen Governance der Stadtentwicklung und die ?Europäisierung? der nationalen Stadtentwicklungspolitiken an. In der Studie wird ein Analysemodell zur Wirkungsanalyse entwickelt und für die EU-Mitgliedstaaten Deutschland und Frankreich angewendet. Die Wirkungsanalyse der europäischen Stadtentwicklungspolitik, verstanden als EU-Ansatz zum Politiktransfer, liefert einige überraschende Ergebnisse und stellt damit einzelne der bisherigen Annahmen der Europäisierungsforschung in Frage.