Florian Wilk, "Das Vaterunser in seinen antiken Kontexten: Zum Gedenken an Eduard Lohse"
Deutsch | 2016 | ISBN: 3525540523 | PDF | pages: 212 | 3.8 mb
Deutsch | 2016 | ISBN: 3525540523 | PDF | pages: 212 | 3.8 mb
English summary: Whoever wants to understand the claims and nuances of the ""Our Father"" should consider the ancient context in which the prayer was produced, passed on through the early generations of Christians, and interpreted by them. Focusing on the oldest sources, which include three early Christian documents that contain different versions of the prayer, the studies presented in this volume argue that the original context and transmission of the prayer, and its importance to the emerging Christian church, are also important in providing new perspectives in the history of early Christianity. This anthology brings together six studies that orient the prayer within different contexts. Jörg Frey and Reinhard Feldmeier study the ""Our Father"" from the perspective of ancient Jewish and pagan literature respectively. Florian Wilk presents the ""Our Father"" as an element in the early understanding of Jesus. Peter von der Osten Sacken takes the prayer as a point-of-access for the Gospel of Matthew while Michael Wolter interprets it in the context of the Gospel of Luke and Jurgen Wehnert in the context of the ""Didache."" Taken together, these articles offer a multifaceted, yet still coherent, image of the ""Our Father"" in its ancient contexts. This anthology is based on a symposium celebrating the 90th birthday of Eduard Lohse and commemorates his role as a theological teacher and scholar. The volume concludes with an extensive bibliography that rounds out the studies.
German description: Wer das Vaterunser seinen Aussagen und seiner Intention nach verstehen will, muss es innerhalb der antiken Zusammenhänge betrachten, in denen es entstand, |berliefert wurde und ein ums andere Mal ausgelegt worden ist. Beschränkt man sich auf die ältesten Quellen, sind dabei die drei fr|hchristlichen Schriften zu ber|cksichtigen, die das Gebet in je anderem Wortlaut anf|hren, ferner sein urspr|nglicher Überlieferungszusammenhang sowie die f|r das entstehende Christentum maágeblichen religionsgeschichtlichen Horizonte.
Der vorliegende Band vereint demgemäá sechs Beiträge, die das Gebet in jeweils einem dieser Kontexte verorten: Jörg Frey untersucht das Vaterunser im Horizont antik-j|dischen Betens, Reinhard Feldmeier im Kontext der paganen Gebetsliteratur; Florian Wilk präsentiert es als Element der fr|hen Jesus|berlieferung, Peter von der Osten Sacken als Zugang zum Matthäusevangelium; Michael Wolter interpretiert es im Rahmen des Lukasevangeliums, J|rgen Wehnert im Duktus der Didache. Insgesamt ergeben die Beiträge ein ebenso facettenreiches wie im Kern kohärentes Gesamtbild vom Vaterunser in seinen antiken Kontexten.
Der Band basiert auf einem Symposium anlässlich des 90. Geburtstages von Eduard Lohse und dient dem Gedenken an ihn als theologischen Lehrer. Er f|hrt daher auch seine Bibliographie fort und bringt sie zum Abschluss.

