Felix Largiadèr, Alexander Sturm, Otto Wicki, Hans-Jörg Senn, Peter Drings, Agnes Glaus - Checklisten der aktuellen Medizin, Checkliste Onkologie
Published: 2001 | ISBN: 3136855051, 3136855043 | PDF | 561 pages | 5 MB
Die klinische, insbesondere die medizinische Onkologie ist als immer noch relative „junger“ und ausgesprochen interdisziplinärer Teil der modernen Medizin in einem andauernden, dynamischen Umbruch. Wohl in keinem anderen Bereich des Gesundheitswesens werden weltweit und gleichzeitig in Dutzenden vonmultizentrischen, onkologischen Studiengruppen derart viele klinisch-wissenschaftlichen Studien zur Verbesserung und Überprüfung der Behandlungsresultate unterschiedlichster Tumorkrankheiten durchgeführt. Den dadurch permanent akkumuliertenWissenszuwachs – stark, zum Teil aber auch einseitig gefördert durch die forschende Pharmaindustrie – gilt es laufend in die praxisbezogene Onkologie umzusetzen.
Dies bedingt bei einigen Tumorkrankheiten und Therapieindikationen bereits nach wenigen Jahren erhebliche didaktische Anpassungen.
Mit dieser Neuauflage legen wir einer aufmerksamen, onkologisch interessierten Ärzteschaft unterschiedlicher Fachrichtungen innerhalb von 15 Jahren die fünfte „Checkliste Onkologie“ im Thieme Verlag vor. Der Erscheinungsrhythmus von 3–4 Jahren scheint sich dabei aufgrund des oben dargelegten Wissens- und Methodik-Turnovers gut eingebürgert und bewährt zu haben. Im Gegensatz zur 4. Auflage (1998) wurde die vorliegende 5. Auflage lediglich leicht überarbeitet. Größere Änderungen ergaben sich durch das Einbringen neuer immunotherapeutischer Behandlungsmaßnahmen (monoklonale Antikörper) v. a. im Bereich der hämatologischen Onkologie (Lymphome) und beim Mammakarzinom, sowie teilweise im Kapitel über Supportivtherapien bei Tumorkranken. Die seit der 4. Auflage (1998) bestehende Integration der hämatologischen Onkologie (Leukämien, Lymphome usw.) wurde von der Leserschaft sehr geschätzt und wurde beibehalten.
Die Checklisten des Thieme-Verlags sind heute alle „auf Internet“. Die strengere Hierarchie der Kapitelüberschriften und insbesondere die schon bei der 4. Auflage berücksichtigten Umdispositionen in der Gliederung der Kapitel wurde ebenfalls unverändert belassen. Wiederum gliedert sich die Checkliste Onkologie auch in der vorliegenden 5. Auflage wie folgt:
– Grauer Teil: Allgemeine Diagnostik und Therapiegrundsätze.
– Blauer Teil: Spezielle onkologische Krankheitsbilder (Organtumoren).
– Roter Teil: Notfallsituationen in der Onkologie.
– Anhänge: Zytostatika/(Anti)-Hormone/gebräuchlichste Therapieschemata/Toxizitätsbeurteilung/wichtigste Anlaufadressen.

